Die BAG W - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. setzt sich seit 1954 für die Integration und Unterstützung wohnungsloser Menschen ein. Sie koordiniert Mitgliedsorganisationen, fördert politische Einflussnahme und entwickelt nachhaltige Konzepte zur Verbesserung der Lebenssituation Betroffener.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) ist eine bundesweite Arbeitsgemeinschaft, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1954 – ursprünglich als Bundesarbeitsgemeinschaft für Nichtsesshaftenhilfe – für die Unterstützung und Integration von wohnungslosen und sozial ausgegrenzten Menschen einsetzt.
Die BAG W koordiniert und fördert die Arbeit ihrer Mitgliedsorganisationen, die aus öffentlichen und freien Trägern der Wohlfahrtspflege sowie Selbsthilfeorganisationen der wohnungslosen Menschen bestehen. Zu den zentralen Aufgaben gehören:
Die Hauptmission der BAG W besteht darin, den von Wohnungslosigkeit, Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohten und betroffenen Menschen einen menschenwürdigen Platz in der Gesellschaft zu verschaffen. Dies wird durch die Förderung einer bürger- und gemeindenahe Wohnungslosenhilfe erreicht, die sich an den konkreten Lebenslagen der wohnungslosen Menschen orientiert. Die BAG W setzt sich für die soziale Re-Integration und die Re-Kommunalisierung der Betroffenen ein und arbeitet an gemeinsamen Lösungsstrategien mit allen Beteiligten[1][3][4].
Die BAG W verfolgt mehrere nachhaltige Ziele und Initiativen:
Die BAG W ist bestrebt, die übergreifenden Probleme und Grundsatzfragen der Wohnungslosenhilfe aufzugreifen und mit allen Beteiligten gemeinsame Lösungsstrategien zu erarbeiten, um eine nachhaltige und menschenwürdige Unterstützung zu gewährleisten.