Die Baugenossenschaft KOLPING eG schafft seit 1948 bezahlbaren Wohnraum in Hamburg. Sie legt Wert auf Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und bietet ihren Mitgliedern sichere, lebenswerte Wohnmöglichkeiten.
Die Baugenossenschaft KOLPING eG ist ein traditionsreiches Wohnungsunternehmen mit Sitz in Hamburg, das seit 1948 bezahlbaren Wohnraum für Familien und Mitglieder schafft. Entstanden aus der Initiative der Kolpingfamilie, verfolgt die Genossenschaft seither die Mission, besonders in Zeiten von Wohnungsnot sichere, erschwingliche und lebenswerte Wohnmöglichkeiten bereitzustellen. Heute bewirtschaftet die KOLPING eG über 750 Wohnungen in verschiedenen Hamburger Stadtteilen von Langenhorn bis Harburg und versorgt mehr als 950 Mitglieder mit Wohnraum zu durchschnittlich günstigen Mietpreisen von etwa 6,11 € pro Quadratmeter.
Die Baugenossenschaft legt besonderen Wert auf soziale Verantwortung und Gemeinschaft. Das Leitmotiv „Hilfe zur Selbsthilfe“ prägt ihre Arbeit, indem sie ihren Mitgliedern nicht nur Wohnraum, sondern auch Teilhabe und Mitgestaltung ermöglicht. Die konsequente Instandhaltung und Modernisierung des Wohnungsbestands sind zentrale Elemente, um Wohnqualität langfristig zu sichern. Zudem plant sie kontinuierlich neue Bauprojekte, um dem steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum gerecht zu werden.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung spielen bei der KOLPING eG eine bedeutende Rolle. Die Genossenschaft setzt auf nachhaltige Bau- und Modernisierungsmaßnahmen, die energetische Effizienz erhöhen und den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Dabei verbindet sie traditionelles genossenschaftliches Engagement mit zeitgemäßen Wohnkonzepten, um den Herausforderungen des urbanen Wohnungsmarkts verantwortungsvoll zu begegnen.
Insgesamt steht die Baugenossenschaft KOLPING eG für ein bewährtes, auf Gemeinschaft und soziales Miteinander ausgerichtetes Wohnmodell, das seit über 75 Jahren konstant bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum in Hamburg schafft und weiterentwickelt. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur sozialen Infrastruktur und zur nachhaltigen Stadtentwicklung.