Die Baugenossenschaft Odenwaldring eG, Offenbachs größte Baugenossenschaft, bietet sicheres, bezahlbares Wohnen mit über 100 Jahren Tradition. Sie setzt auf Nachhaltigkeit, moderne Quartiere und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. "Hier will ich wohnen."
Die Baugenossenschaft Odenwaldring eG ist mit rund 2.000 Wohneinheiten die größte privatwirtschaftliche Baugenossenschaft in Offenbach am Main und prägt seit ihrer Gründung im Jahr 1919 nachhaltig das städtebauliche Bild der Region. Ursprünglich von elf Schrebergärtnern gegründet, steht die Genossenschaft heute für sicheres, preiswertes und qualitativ hochwertiges Wohnen in lebenswerten Quartieren.
Das Kerngeschäft umfasst die Vermietung und Verwaltung von Wohnraum sowie die kontinuierliche Instandhaltung, Modernisierung und den selektiven Neubau von Mietwohnungen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Erhaltung und Verbesserung der bestehenden Bausubstanz, der Steigerung des Wohnkomforts sowie der Anpassung an moderne Bedürfnisse der Mieter. Langfristig sichert die Genossenschaft ihren Mitgliedern bezahlbaren Wohnraum in einem gesunden, umweltbewussten Umfeld.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Bestandteile der Unternehmensphilosophie. Seit über einem Jahrzehnt werden bei Modernisierungen konsequent ökologische Kriterien berücksichtigt – etwa durch Maßnahmen wie energetische Dämmung, den Einsatz neuer Heiz- und Warmwassertechnologien sowie umweltfreundliche Sanierungen. Dies unterstreicht die Verpflichtung zur ökonomischen und ökologischen Verantwortung, die sich auch im Unternehmensleitbild widerspiegelt.
Die Baugenossenschaft Odenwaldring eG sieht sich als Partner für lebenslanges und sicheres Wohnen, der soziale Aspekte mit wirtschaftlicher Stabilität verbindet. Die Genossenschaft fördert durch ihre Tätigkeit besonders das soziale Miteinander und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Wohnanlagen.
Zusammengefasst bietet die Baugenossenschaft Odenwaldring eG:
Die Baugenossenschaft Odenwaldring gilt als verlässlicher Vermieter, der sich kontinuierlich weiterentwickelt, um den Bedürfnissen seiner Mitglieder gerecht zu werden und eine lebenswerte Wohnumgebung zu schaffen – ganz nach dem Motto: „Hier will ich wohnen.“[2][3][1]