Das Berlin Global Village ist ein Zentrum für globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in Berlin. Es fördert Begegnungen, Kooperationen und globales Lernen durch Veranstaltungen, kulturelle Projekte und digitale Initiativen. Vielfalt, Inklusion und gesellschaftlicher Wandel stehen im Fokus.
Das Berlin Global Village ist das Eine-Welt-Zentrum in Berlin, das seit März 2021 als zentraler Ort für Begegnung, Kooperation und globales Lernen dient. Hier arbeiten etwa 50 entwicklungspolitische und migrantisch-diasporische NGOs zusammen, um gesellschaftliche Veränderungen und globale Gerechtigkeit zu fördern[1][2][3].
Die Hauptmission des Berlin Global Village ist es, eine faire und nachhaltige globale Entwicklung zu fördern. Das Zentrum setzt sich dafür ein, dass Menschen weltweit die Freiheit haben, ohne materielle Not oder Unterdrückung, selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihr Leben zu gestalten. Es steht für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann, unabhängig von Aussehen, Sprache oder körperlichen Einschränkungen. Rassismus und Diskriminierung in all ihren Formen werden aktiv abgelehnt und bekämpft[2][4].
Das Berlin Global Village verfolgt mehrere Nachhaltigkeitsziele:
Das Berlin Global Village ist mehr als die Summe seiner einzelnen Organisationen und Gruppen; es lebt durch deren Engagement und Arbeit und bietet einen einzigartigen Ort für Begegnungen, offene Dialoge und gesellschaftliche Veränderungen in Berlin.