Die Berliner Feuerwehr, die älteste und größte Berufsfeuerwehr Deutschlands, schützt seit 1851 Leben und Gesundheit in der Hauptstadt. Mit über 5500 Mitarbeitern bietet sie umfassende Brandbekämpfung, Rettungsdienst und technische Hilfe. Sie setzt auf digitale Transformation, Umweltschutz und Diversität.
Die Berliner Feuerwehr, gegründet am 1. Februar 1851, ist die älteste und größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Mit etwa 5517 Mitarbeitern und 35 Berufsfeuerwachen, sowie 59 Freiwilligen Feuerwehren und 44 Rettungswachen, stellt sie eine umfassende und effiziente Gefahrenabwehr in der deutschen Hauptstadt sicher.
Die Mission der Berliner Feuerwehr ist es, Leben und Gesundheit zu schützen und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Die Werte umfassen die Wertschätzung und Fürsorge für die Mitarbeiter, eine starke Gemeinschaft, qualifizierte Ausbildung und ein verantwortungsvolles Führungsverständnis. Die Feuerwehr strebt danach, ein attraktives Ehrenamt anzubieten und eine resiliente Stadt zu unterstützen[5].
Im Rahmen der Strategie 2030 hat die Berliner Feuerwehr mehrere Handlungsfelder und Ziele definiert:
Die Berliner Feuerwehr gliedert sich in sieben Einsatzbereiche, eine zentrale Einsatzsteuerung, eine Akademie für Feuerwehr und Rettungsdienst und verschiedene Abteilungen für Einsatzvorbereitung und -betrieb. Die Freiwilligen Feuerwehren werden durch den Landesbeauftragten der Freiwilligen Feuerwehren vertreten und arbeiten eng mit den Berufsfeuerwachen zusammen[2][3].
Die Berliner Feuerwehr ist ein zentraler Bestandteil der städtischen Infrastruktur und arbeitet kontinuierlich daran, ihre Dienstleistungen zu verbessern und den Bedürfnissen einer wachsenden und sich verändernden Stadt gerecht zu werden.