Die Berliner Philharmoniker, eines der führenden Sinfonieorchester der Welt, begeistert mit einem vielfältigen Konzertprogramm und innovativen Bildungsinitiativen. Unter der Leitung von Kirill Petrenko setzt sich das Orchester für kulturelle Vielfalt und digitale Zugänglichkeit ein.
Die Berliner Philharmoniker sind eines der weltweit führenden Sinfonieorchester und gelten als eines der renommiertesten Ensembles der klassischen Musik.
Gegründet im Frühjahr 1882, haben die Berliner Philharmoniker eine reiche Geschichte, die eng mit der musikalischen Entwicklung Berlins verbunden ist. Das Orchester entstand aus der sogenannten „Bilsekonzerten“, die von Johann Ernst Benjamin Bilse initiiert wurden. Über die Jahre haben bedeutende Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan, Sergiu Celibidache, Claudio Abbado und zuletzt Sir Simon Rattle das Orchester geprägt. Seit 2018 steht Kirill Petrenko als Chefdirigent an der Spitze des Ensembles[1][4].
Die Heimstätte der Berliner Philharmoniker ist die von Hans Scharoun konzipierte Berliner Philharmonie im Berliner Ortsteil Tiergarten, die 1963 eröffnet wurde. Der Konzertsaal ist bekannt für seine ungewöhnliche, zeltartige Architektur und seine exzellente Akustik. Das Orchester sitzt mitten im Raum, umgeben vom Publikum, was ein einzigartiges Klangerlebnis bietet[3][4].
Die Hauptmission der Berliner Philharmoniker ist es, klassische Musik einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen und Begeisterung für diese Musik zu wecken. Das Orchester setzt sich dafür ein, kreative Begabungen zu entdecken und zu fördern sowie technische Innovationen zu ermöglichen. Diese Ziele werden insbesondere durch die langjährige Partnerschaft mit der Deutschen Bank unterstützt, die seit 1989 besteht[2].
Die Berliner Philharmoniker und ihre Partner, insbesondere die Deutsche Bank, setzen sich für verschiedene nachhaltige und kulturelle Initiativen ein:
Die Berliner Philharmoniker sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie klassische Musik in der modernen Welt lebendig gehalten und weiterentwickelt werden kann, während sie gleichzeitig ihre reiche Tradition und Exzellenz bewahren.