Das BFW der Bauindustrie NRW qualifiziert Fachkräfte für die Bauwirtschaft. Mit Aus- und Weiterbildungen in Hamm, Kerpen und Oberhausen sichert es den Fachkräftenachwuchs und fördert nachhaltiges Bauen.
Das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW (BFW) ist ein gemeinnütziges Bildungsunternehmen, das als zentraler Partner der Bauwirtschaft hochwertige Aus- und Weiterbildungsangebote bereitstellt. Mit drei modernen Ausbildungszentren in Hamm, Kerpen und Oberhausen unterstützt das BFW Bauunternehmen bei der qualifizierten Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in gewerblichen, technischen und kaufmännischen Bauberufen. Das Dienstleistungsportfolio umfasst überbetriebliche Berufsausbildungen, duale Studiengänge, Aufstiegsfortbildungen von Vorarbeiter bis geprüfter Baumaschinenmeister, Fachseminare zu modernen Bauverfahren und Führungskompetenzen sowie firmenspezifische Inhouse-Schulungen. Ergänzt wird das Angebot durch ein privates Berufskolleg für gewerbliche Bauberufe und ein hauseigenes Seminarhotel am Standort Kerpen.
Die Hauptmission des BFW ist es, den Fachkräftenachwuchs der Bauindustrie zukunftssicher zu qualifizieren und nachhaltig an die Branche zu binden. Dabei legt das Berufsförderungswerk besonderen Wert auf Chancengleichheit, Diversität, Verlässlichkeit und individuelle Förderung. Als politischer und bildungspolitischer Akteur wirkt das BFW aktiv an der Weiterentwicklung der Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen mit und gestaltet so die Rahmenbedingungen für den Fachkräftenachwuchs von morgen.
Im Bereich Nachhaltigkeit fördert das BFW den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und die Vermittlung moderner, umweltgerechter Bauverfahren. Schulungen zu Themen wie Betonsanierung, nachhaltiges Baustellenmanagement und Soft Skills für nachhaltige Führungskultur sind Bestandteil des Angebots, um die Bauwirtschaft zukunftsorientiert und ressourcenschonend weiterzuentwickeln. Mit praxisnaher Ausbildung und kontinuierlicher Qualifizierung trägt das Berufsförderungswerk wesentlich dazu bei, die Bauwirtschaft für die Herausforderungen ökologischer, technischer und wirtschaftlicher Veränderungen zu rüsten.
Zusammengefasst ist das Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW eine innovative Bildungseinrichtung, die durch praxisorientierte Aus- und Weiterbildung, politische Mitgestaltung und nachhaltigkeitsorientierte Initiativen die Fachkräftebasis der Bauwirtschaft stärkt und zukunftsfähig macht[1][2][3].