Die bikup gGmbH fördert ein gleichberechtigtes Miteinander in Deutschland durch innovative Bildungs- und Integrationsprojekte. Mit interkulturellen Trainings und Sprachmittlung unterstützt sie Menschen in schwierigen Lebenssituationen, um eine offene und vielfältige Gesellschaft zu gestalten.
Die bikup gGmbH ist ein soziales Unternehmen, das sich seit seiner Gründung für ein gleichberechtigtes, vorurteilsfreies und friedvolles Miteinander von Menschen in Deutschland einsetzt, unabhängig von ihrer kulturellen, religiösen, politischen und sozialen Prägung.
bikup konzentriert sich auf die Entwicklung, Umsetzung und Implementierung innovativer Projekte in verschiedenen Bereichen:
Die Mission von bikup basiert auf dem Engagement für eine offene und vielfältige Gesellschaft, in der Menschen mit Neugierde, Respekt und Freude aufeinander zugehen. Das Unternehmen strebt danach, eine Gesellschaft zu gestalten, in der Menschen friedvoll und bereichernd den Alltag miteinander gestalten können. bikup gibt Raum für die Entfaltung von Individuen und bietet Instrumente an, damit Menschen in schwierigen Lebenssituationen selbstbestimmt und würdevoll ihr Leben gestalten und sich aktiv in die Gesellschaft einbringen können[1].
bikup ist bestrebt, seine Projekte und Maßnahmen nachhaltig und zukunftsorientiert umzusetzen. Das Unternehmen ist seit August 2012 nach dem internationalen Qualitätsmanagementsystem ISO 9001:2015 zertifiziert, was die Qualitätssicherung und die Einhaltung allgemein gültiger Kriterien gewährleistet. bikup arbeitet operativ und politisch, um erfolgreiche Projekte in bestehende Regelangebote einzubetten und den Nachhaltigkeitsgedanken zu fördern. Die Aktivitäten sind lokal, regional, bundesweit und international ausgerichtet[1].
Durch die Maxime "Wissen teilen, Transparenz schaffen, Qualität fördern" strebt bikup danach, die Sprach- und Kulturmittlung in Deutschland praxisgerecht und nachhaltig voranzubringen und zu stärken. Dies geschieht insbesondere durch die Arbeit als Projektträgerin und Fachstelle für Sprach- und Kulturmittlung[1].