
Stadtverwaltung Bingen – Jobportal
#Bingen am Rhein – Eine historische Stadt mit Weintraditionen und kultureller Vielfalt. Hier findet jeder seinen Platz! Die Stadtverwaltung bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer lebenswerten Stadt.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.
Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz[4] und dient als Tor zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal[5]. Mit einer Bevölkerung von etwa 27.600 Einwohnern[2] vereint die Stadt eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und natürlicher Schönheit.
Die Stadt blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück. Der ursprüngliche Name der Siedlung war Bingium und die Basilika St. Martin wurde bereits 793 erstmals erwähnt, errichtet auf den Resten eines römischen Tempels[7]. Diese historische Kontinuität prägt das Erscheinungsbild Bingens bis heute und macht die Stadt zu einem lebendigen Zeugnis verschiedener Epochen[3].
Weintourismus und Weinkultur
Bingen ist seit Jahrhunderten ein Zentrum des Weinbaus und der Weinproduktion[1]. Die Stadt bietet Besuchern die Möglichkeit, lokale Weinkellereien zu besuchen und die köstlichen Weine der Region zu verkosten. Das berühmte Bingen Winzerfest im September ist mit einer Dauer von elf Tagen das längste Weinfest am Rhein und zieht jährlich zahlreiche Besucher an[4].
Kulturelle Veranstaltungen und Festivals
Die Stadt präsentiert sich als lebendiges Kulturzentrum mit regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen und Festivals. Zu den Highlights gehören das spektakuläre Feuerwerk „Rhein in Flammen" im Sommer und die „Nacht der Verführung"[5]. Diese Veranstaltungen zeigen die moderne, lebensfrohe Seite Bingens[3].
Tourismus und Sehenswürdigkeiten
Die Stadt verfügt über zahlreiche architektonische und kulturelle Highlights. Zu den besonderen Attraktionen gehören die Basilika St. Martin mit ihrer charakteristischen rot-weißen Fassade[3], die imposante Burg Klopp, die majestätisch über der Stadt thront[6], der ikonische Binger Mäuseturm am Rheinufer mit seiner interessanten Geschichte[1], die Rochuskapelle auf dem Rochusberg mit panoramischem Blick auf das Rheintal[1], sowie das Museum am Strom am Rhein-Nahe-Eck[1].
Museen und kulturelle Einrichtungen
Bingen beherbergt mehrere Museen und Galerien, darunter das Stefan-George-Museum im Haferkasten[4]. Das Kulturufer bietet einen gepflegten Zugang zur Rheinlandschaft und beherbergt verschiedene kulturelle Angebote[5].
Die Stadt positioniert sich als „die Stadt der Heiligen Hildegard", eine Referenz auf die im Mittelalter lebende Heilige Hildegard von Bingen, die für ihre vielfältigen Werke in Wissenschaft, Musik und Spiritualität bekannt ist[5]. Dies unterstreicht Bingens Fokus auf kulturelle und historische Bedeutung.
Die Stadtverwaltung verpflichtet sich, Bingen als „lebens- und liebenswerte Stadt" zu entwickeln und zu präsentieren[8]. Die Betonung liegt auf der Erhaltung des historischen Erbes, der Förderung von Weinkultur und der Schaffung eines vibranten kulturellen Umfelds.
Bingen liegt strategisch am Zusammenfluss der Nahe und des Rheins[7] und profitiert von seiner malerischen Lage am Fuße der grünen Hügel des Rheingaugebirges[3]. Die Stadt ist ein wichtiger Knotenpunkt für aktive Urlauber und bietet umfangreiche Möglichkeiten für Rad- und Wandertouren. Der berühmte Rheinradweg verbindet die Stadt mit der gesamten Rheinregion[5]. Bootsfahrten auf dem Rhein ermöglichen es Besuchern, die atemberaubende Landschaft mit ihren malerischen Weinbergen, Burgen und Schlössern zu bewundern[1].
Die Stadt gliedert sich in acht Stadtteile: die Innenstadt sowie Bingerbrück, Büdesheim, Dietersheim, Dromersheim, Gaulsheim, Kempten und Sponsheim[4], was eine vielfältige urbane Struktur bietet.
Bingen am Rhein verkörpert die perfekte Synthese aus historischem Erbe, kultureller Lebendigkeit und natürlicher Schönheit und prägt sich dadurch als Destination für Kulturliebhaber, Weingenießer und Naturfreunde ein.