Die Familie Hannen GbR betreibt den Bioland Lammertzhof in Kaarst, wo nachhaltige Landwirtschaft und gesellschaftliches Engagement im Mittelpunkt stehen. Mit über 50 Gemüse-Kulturen, artgerechter Tierhaltung und einem starken Fokus auf Biodiversität setzt der Hof Maßstäbe für ökologische Verantwortung.
Der Bioland Lammertzhof, geführt von Petra Graute-Hannen und Heinrich Hannen, ist ein vorzeigendes Beispiel für nachhaltige und verantwortungsvolle Landwirtschaft im niederrheinischen Kaarst, nahe den Städten Neuss und Düsseldorf. Seit 1989 arbeiten die Hannens nach den strengen Richtlinien des Biolandverbandes, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Menschen, Natur, Tieren und Pflanzen zu gewährleisten.
Auf den etwa 45 Hektar landwirtschaftlicher Fläche des Lammertzhofs werden eine Vielzahl von Produkten angebaut und gezüchtet. Dazu gehören:
Die Produkte werden im großzügigen Hofmarkt, über die Ökokiste (ein Gemüse-Abonnement) und an Biokollegen mit ähnlicher Betriebsstruktur verkauft.
Die Inhaber des Lammertzhofs sind bestrebt, ihre Werte der Nachhaltigkeit und des verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Dies umfasst den Verzicht auf Chemikalien, Gentechnik und ionisierende Bestrahlung sowie den Einsatz natürlicher Anbausysteme, die auf dem Gleichgewicht zwischen Schad- und Nutzinsekten basieren. Die Hannens legen großen Wert auf die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Boden, im Grundwasser und in der Landschaft[1][2][4].
Der Lammertzhof ist ein Vorreiter in der nachhaltigen Landwirtschaft und engagiert sich in zahlreichen Initiativen:
Der Lammertzhof hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1864 zurückreicht, als Wilhelm Lammertz den Hof erwarb. Im Laufe der Jahre wurde der Hof mehrmals umstrukturiert und zuletzt 1975 an seine heutige Adresse verlegt. Seit den 1990er Jahren hat der Hof sich auf die Vermarktung von Bio-Produkten über das Gemüse-ABO spezialisiert und ist heute einer der führenden Biobetriebe in der Region[1].