Das Bischöfliche Generalvikariat Münster ist Teil des Bistums Münster, einer der größten und historisch bedeutendsten Diözesen Deutschlands. Es bietet vielfältige Dienstleistungen in Seelsorge, Bildung und sozialer Verantwortung und setzt sich für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ein.
Das Bistum Münster, gegründet im Jahr 800, ist eine der historisch bedeutsamsten und flächenmäßig ausgedehntesten römisch-katholischen Diözesen in Deutschland. Es gehört als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz Köln und umfasst Gebiete im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet, am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen sowie im Oldenburger Land in Niedersachsen.
Das Bistum Münster bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Aktivitäten, die sich auf die spirituelle, soziale und bildungsmäßige Betreuung seiner Gemeindemitglieder konzentrieren. Zu den Hauptbereichen gehören:
Die Mission des Bistums Münster basiert auf den Grundwerten des Christentums:
Das Bistum Münster hat sich stark für Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagiert:
Das Bistum Münster ist durch das Bischöfliche Generalvikariat in Münster zentral organisiert. Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp leitet diese zentrale Organisationseinheit, die sich in verschiedene Sendungsbereiche und Ressourcenbereiche gliedert. Zu den Sendungsbereichen gehören die Kirche im pastoralen Raum, Schule und Bildung sowie diözesane, soziale und gesellschaftsbezogene Handlungsfelder. Die Ressourcenbereiche umfassen Personal, Finanzen und Bauen, Digitalisierung und Organisation sowie Recht[2].
Das Bistum Münster, mit fast zwei Millionen Katholiken die zweitgrößte Diözese Deutschlands, bleibt durch seine tiefen historischen Wurzeln und seine zukunftsorientierten Initiativen ein zentraler Bestandteil der katholischen Kirche in Deutschland.