Die Blindeninstitutsstiftung begleitet (taub-)blinde und (hör-)sehbehinderte Menschen lebenslang. Sie bietet vielfältige Jobs in Betreuung, Therapie & mehr. Werde Teil eines inklusiven Teams!
Die Blindeninstitutsstiftung ist eine seit 1853 bestehende, gemeinnützige Organisation, die sich auf die umfassende Begleitung und Förderung von (taub-)blinden sowie (hör-)sehbehinderten Menschen mit weiteren komplexen Behinderungen spezialisiert hat. Ihr Angebot erstreckt sich über alle Lebensphasen – von der Frühförderung über schulische Bildung, individuelle Wohn- und Therapieangebote bis hin zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben und einem unterstützenden Leben im Alter. Dabei setzen die Blindeninstitute in Bayern und Thüringen auf eine ganzheitliche Betreuung, die individuelle Bedürfnisse respektiert und die Selbstbestimmung der Betroffenen in den Mittelpunkt stellt[1][5].
Die Stiftung wurde von Moritz Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda gegründet, dessen humanistisches Erbe bis heute tief im Leitbild verankert ist. Er setzte sich bereits im 19. Jahrhundert für einen respektvollen, gewaltfreien Umgang mit blinden Menschen ein und legte Wert auf individuelle Förderung unter Berücksichtigung von Religion und Persönlichkeit. Diese Werte bilden die Grundlage für eine Kultur der Vielfalt und Inklusion, mit der die Stiftung ihre Förderansätze kontinuierlich weiterentwickelt[2].
Das Leistungsspektrum umfasst neben Frühförderung und schulischer Bildung auch vielfältige Therapie- und Wohnangebote, Förderstätten und Werkstätten, die Menschen mit Seh- und Mehrfachbehinderungen berufliche Perspektiven eröffnen. Dabei arbeiten Expertinnen abgestimmtes Betreuungskonzept zu gewährleisten. Mit über 5.500 betreuten Menschen und rund 2.800 Mitarbeitenden zählt die Blindeninstitutsstiftung heute zu den bedeutendsten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland, insbesondere das Blindeninstitut Würzburg als größtes unter den fünf Einrichtungen in der Stiftung[1][3][5].
Nachhaltigkeit zeigt sich in der Stiftung vor allem in der Förderung von Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe, unterstützt durch innovative Konzepte in der Rehabilitation und durch mobile Beratungs- und Förderangebote, die eine flächendeckende Versorgung sicherstellen. Die Stiftung spricht sich offen für Diversität und nachhaltige Sozialarbeit aus, um Menschen langfristig ein selbstbestimmtes und teilhabendes Leben zu ermöglichen.
Zusammengefasst steht die Blindeninstitutsstiftung für eine ganzheitliche Förder- und Begleitungsarbeit, die auf jahrzehntelanger Erfahrung beruht, humanistische Werte lebt und Menschen mit Seh- und Mehrfachbehinderungen eine lebenslange Perspektive bietet – von der Geburt bis ins hohe Alter, unterstützt durch kompetente Fachkräfte, individuelle Betreuung und eine gelebte inklusive Haltung[1][2][3][5].