Die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (BLS) fördert Suchtprävention und -hilfe in Brandenburg. Sie bietet Programme, Schulungen und interdisziplinäre Projekte an, um die Gesundheit der Bevölkerung zu stärken und Menschen mit Suchtproblemen umfassend zu unterstützen.
Die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (BLS) ist eine zentrale Einrichtung im Land Brandenburg, die sich der Entwicklung, Förderung und Koordination von Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe widmet.
Die Hauptmission der BLS besteht darin, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung in Brandenburg durch effektive Suchtprävention und -hilfe zu fördern. Die Organisation setzt sich für eine inklusive und unterstützende Umgebung ein, in der Menschen mit Suchtproblematiken angemessene Hilfe und Unterstützung erhalten können. Werte wie Empathie, Fachkompetenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit bilden die Grundlage der Arbeit der BLS[1][4].
Die BLS ist auch in spezifischen Bereichen wie der Unterstützung von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen und Suchtproblematiken aktiv, beispielsweise durch die Umsetzung des Präventionsprogramms DIDAK®. Diese Initiativen zeigen den umfassenden Ansatz der BLS in der Suchthilfe und -prävention[1].