Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist der Spitzenverband für ökologische Lebensmittel in Deutschland. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, fördert Wissenstransfer und setzt sich für nachhaltige Agrarpolitik und Umweltschutz ein. BÖLW ist ein zentraler Akteur in der Bio-Branche.
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist der Spitzenverband der landwirtschaftlichen Erzeuger, Verarbeiter und Händler von ökologischen Lebensmitteln in Deutschland. Gegründet im Jahr 2002, hat der BÖLW seinen Sitz in Berlin und vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die aus Anbauverbänden, Verbänden von Händlern und Verarbeitern bestehen.
Die Hauptmission des BÖLW ist es, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Politik und Gesellschaft angemessen wahrgenommen zu machen. Der Verband setzt sich dafür ein, dass förderliche Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft geschaffen werden. Der BÖLW versteht sich als lebendiges Netzwerk und offene Kommunikationsplattform für seine Mitglieder, um intensive Kommunikation, offene Diskussionen und gemeinsame Entscheidungen zu fördern[2][3].
Der BÖLW ist engagiert in verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen:
Der BÖLW ist nationaler, ideeller Träger der BIOFACH, der Weltleitmesse für Bio-Produkte, und Schirmherr der bundesweiten Öko-Feldtage. Zudem führt der Verband regelmäßig Erhebungen durch, um die Struktur der Bio-Branche detailliert zu analysieren und die wirtschaftliche Kraft der Branche zu demonstrieren. Im Jahr 2023 arbeiteten bereits 14,3 Prozent aller Höfe in Deutschland ökologisch, und der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln wuchs um 5 Prozent auf 16,08 Mrd. €[4].
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist somit ein zentraler Akteur in der Förderung und Vertretung der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Deutschland und darüber hinaus.