Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) e. V. vereint Spitzenverbände der sozialen Arbeit in Deutschland. Sie setzt sich für soziale Innovationen, politische Interessenvertretung und die Stärkung der sozialen Infrastruktur ein, um bedarfsgerechte Leistungen für Menschen in Not zu gewährleisten.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ist ein Dachverband, der die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland vereint. Die BAGFW arbeitet daran, die soziale Arbeit durch gemeinschaftliche Initiativen und sozialpolitische Aktivitäten zu sichern und weiterzuentwickeln.
Die Hauptmission der BAGFW besteht darin, die soziale Infrastruktur zwischen Staat und Markt zu stärken und den Bedürfnissen der Menschen, die auf Sorge, Pflege und soziale Beratung angewiesen sind, bestmögliche Leistungen anzubieten. Die Werte der BAGFW basieren auf gemeinnütziger Arbeit, fachlicher Expertise und dem Engagement für die Menschen vor Ort[3].
Die BAGFW ist in einer föderalistischen Struktur organisiert, mit Gliederungen auf kommunaler und Landesebene sowie rechtlich selbstständigen Mitgliedsorganisationen. Durch ihre Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und in der Expert:innengruppe für Sozialwirtschaft der Europäischen Kommission (GECES) nimmt die BAGFW aktiv an europäischen sozialpolitischen Entwicklungen teil[2].
Die BAGFW arbeitet eng mit freiwilligen und beruflichen Engagements zusammen, um in Krisen und Notlagen schnell und effektiv helfen zu können. Dies unterstreicht ihre Rolle als unverzichtbarer Teil einer engagementfördernden Infrastruktur im Sozialstaat[5].
Durch ihre umfassenden Aktivitäten und Initiativen trägt die BAGFW wesentlich zur sozialen Infrastruktur in Deutschland bei und setzt sich kontinuierlich für die Bedürfnisse der Menschen ein.