Der BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. vernetzt über 700 Mitglieder aus verschiedenen Branchen, um die ökologische und soziale Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Er bietet Inspiration, Austausch und setzt sich für nachhaltige Rahmenbedingungen ein.
Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW), bis 2021 als UnternehmensGrün bekannt, ist ein bundesweit tätiger Zusammenschluss von Unternehmen, Selbständigen, Stiftungen und Verbänden in Deutschland. Gegründet im Jahr 1992 in Stuttgart, hat der Verband seinen Sitz heute in Berlin.
Die Mission des BNW ist es, als attraktives Netzwerk aus Unternehmen, die die ökologische und soziale Transformation der Wirtschaft vorantreiben, Inspiration, Austausch und Zusammenhalt zu bieten. Der Verband ist überparteilich, finanziell unabhängig und verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen; er ist als gemeinnützig anerkannt. Die Überzeugung, dass Ökologie, Soziales und Ökonomie zusammengehören, bildet den Grundpfeiler der Arbeit des BNW[2][3].
Der BNW zählt heute mehr als 700 Mitglieder, darunter Branchengrößen wie Vaillant, Hipp, Weleda, Baufritz und die GLS-Bank. Die Mitglieder des Verbands stehen für über 200.000 Arbeitsplätze und repräsentieren eine breite Palette von Branchen, einschließlich Versicherungen, Rechtsanwaltssozietäten und Bauerngenossenschaften[3][4].
Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. ist ein zentraler Akteur in der Förderung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Wirtschaft in Deutschland und Europa. Durch seine umfassenden Aktivitäten und Initiativen trägt der BNW maßgeblich zur Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Ökologie, Sozialverantwortung und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit bei.