Die BürgerStiftung Hamburg fördert zivilgesellschaftliches Engagement und stärkt den Zusammenhalt in der Stadt. Mit über 497 geförderten Projekten in 2022 setzt sie sich für soziale, kulturelle und ökologische Belange ein. Engagierte Ehrenamtliche und ein motiviertes Team unterstützen ihre Mission.
Die BürgerStiftung Hamburg ist eine Gemeinschaftsstiftung, die 1999 von Hamburgern für ihre Stadt gegründet wurde. Sie lebt von der Idee des zivilgesellschaftlichen Engagements und zielt darauf ab, die Mitwirkung an gesellschaftlichen Aufgaben zu fördern.
Die Hauptmission der BürgerStiftung Hamburg besteht darin, den Zusammenhalt, das Engagement und die Nachhaltigkeit in Hamburg zu stärken. Die Stiftung ist getragen von den Werten der Transparenz, Glaubwürdigkeit und dem zivilgesellschaftlichen Engagement. Sie hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und die Selbstverpflichtung zur Transparenz unterzeichnet, um ihre Arbeit für die Öffentlichkeit nachvollziehbar zu machen[2].
Die Stiftung setzt sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung ein und konzentriert sich auf langfristige Förderungen. Hierzu gehören:
Die BürgerStiftung Hamburg wird durch das Engagement von mehr als 350 Ehrenamtlichen, einem hauptamtlichen Team von 25 Mitarbeitern und zahlreichen Spenderinnen und Stiftern getragen. Jeder kann sich an der Stiftungsarbeit beteiligen, sei es durch die Einbringung von Zeit und Kompetenz oder durch Spenden[2].
Die Stiftung ist seit ihrer Gründung als gemeinnützig anerkannt und erfüllt die "10 Merkmale einer Bürgerstiftung" des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, was ihr regelmäßig das Gütesiegel für Bürgerstiftungen einbringt[2].