

Die Calwer Verlag-Stiftung fördert theologische und religionspädagogische Publikationen. Sie unterstützt den interreligiösen Dialog und die Vermittlung christlicher Werte in einer globalisierten Welt.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.

Die Calwer Verlag-Stiftung, gegründet im Jahr 2000 in Stuttgart, setzt die über 180-jährige Tradition des Calwer Verlagsvereins fort, der 1833 von Christian Gottlob Barth in Calw ins Leben gerufen wurde. Als gemeinnützige Stiftung fördert sie gezielt theologische und religionspädagogische Publikationen im Print- und Digitalbereich, die insbesondere dem evangelischen Religionsunterricht und dem interreligiösen Dialog dienen[1][3][6][10].
Die Stiftung orientiert sich an den Werten des christlichen Glaubens und verfolgt das Ziel, Orientierung in einer globalisierten Welt zu geben. Dazu fördert sie den Dialog zwischen verschiedenen Religionen und unterstützt die Vermittlung religiöser Inhalte in gesellschaftlich relevanten Kontexten. Mit ihrem Engagement knüpft sie an die langjährige verlegerische Tradition an und ermöglicht es, christliche Werte verständlich und zugänglich zu machen[1][3][6].
Wesentliche Angebote der Calwer Verlag-Stiftung sind unter anderem die Calwer Predigten Online, mit denen wöchentlich Predigten nach der aktuellen Perikopenordnung bereitgestellt werden, um die persönliche Bibelbeschäftigung und das Verfassen eigener Predigten zu erleichtern. Darüber hinaus gewährt die Stiftung Druckkostenzuschüsse für Buchprojekte und unterstützt Veranstaltungen mit ökumenischem, interreligiösem sowie religionspädagogischem Profil[1][6].
Das Verlagsprogramm, das unter der Trägerschaft der Stiftung als Calwer Verlag GmbH Bücher und Medien fortgeführt wird, umfasst neben Schulbüchern für den evangelischen Religionsunterricht auch theologische Fachliteratur, Materialien für die Gemeindearbeit sowie Publikationen, die den christlich-jüdischen sowie interreligiösen Dialog fördern. Eine herausragende Bedeutung haben die Schulbuchreihe "Kursbuch Religion" und zahlreiche praxisorientierte Unterrichtsmaterialien, die seit Jahrzehnten Standard im evangelischen Religionsunterricht sind[2][3][8][9].
In puncto Nachhaltigkeit fördert die Stiftung den verantwortungsvollen Umgang mit Bildung und Religion, indem sie dialogfördernde, friedensstiftende und interkulturelle Initiativen unterstützt. Ihr Ansatz verbindet christliche Werte mit gesellschaftlicher Verantwortung, um in einer zunehmend pluralen Welt Orientierung zu schaffen und den gegenseitigen Respekt zwischen unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften zu stärken[1][3][6].
Die Calwer Verlag-Stiftung ist somit eine zentrale Institution für die Förderung christlich-religiöser Bildung in Deutschland. Sie verbindet Tradition und Innovation, indem sie das historische Erbe des Calwer Verlags mit modernen Medienformaten und interreligiösen Dialogangeboten vereint. Hierdurch leistet sie einen bedeutsamen Beitrag zur religiösen Bildung, zur Förderung des Verständnisses zwischen den Religionen und zur Stärkung einer ethisch reflektierten Gesellschaft im Dienst der globalen Verständigung[1][3][6][10].