Careleaver e.V. unterstützt junge Erwachsene, die in der Jugendhilfe oder Pflegefamilien aufgewachsen sind, auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit. Mit einem starken Netzwerk, Workshops und fachpolitischer Lobbyarbeit fördert der Verein die Rechte und Lebensbedingungen von Careleavern.
Der Careleaver e.V. ist eine bundesweite Interessenvertretung und Selbstorganisation für junge Erwachsene, die einen Teil ihres Lebens in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder in Pflegefamilien verbracht haben. Der Verein entstand 2014 aus dem Projekt "Higher Education without Family Support" der Universität Hildesheim und wird seit 2019 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend gefördert.
Die Hauptmission des Careleaver e.V. ist es, junge Menschen bei ihrem Übergang in ein eigenständiges Leben zu unterstützen und zu begleiten. Der Verein setzt sich für die Rechte und Belange von Careleavern ein und arbeitet daran, die Lebenssituation dieser Gruppe zu verbessern. Die Werte des Vereins basieren auf Solidarität, Selbsthilfe und der aktiven Beteiligung der betroffenen Personen an den Entscheidungsprozessen.
Der Careleaver e.V. ist ein zentraler Ankerpunkt für junge Erwachsene, die aus der stationären Jugendhilfe oder Pflegefamilien in ein eigenständiges Leben übergehen. Durch seine umfassenden Angebote und die aktive Beteiligung der Mitglieder arbeitet der Verein kontinuierlich daran, die Lebensbedingungen und -perspektiven von Careleavern zu verbessern.