Die CODE University of Applied Sciences in Berlin bildet digitale Pioniere aus. Mit praxisorientierten Bachelor-Studiengängen in Software Engineering, Interaction Design und Product Management fördert sie interdisziplinäres Lernen und enge Kooperationen mit der Industrie.
Die CODE University of Applied Sciences, gegründet im Jahr 2017 in Berlin, Deutschland, ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule, die sich auf die digitale Produktentwicklung spezialisiert hat.
Die CODE University bietet drei internationale, englischsprachige Bachelor-Studiengänge an:
Alle Studiengänge sind akkreditiert und entsprechen dem europäischen Bologna-Prozess. Das Studium ist stark projekt- und praxisbasiert, wobei die Studierenden von Beginn an in interdisziplinären Teams aus Softwareentwicklern, Interaktionsdesignern und Produktmanagern arbeiten. Diese Projekte werden in enger Kooperation mit Unternehmen und Organisationen konzipiert und umgesetzt[2][3].
Die Hauptmission der CODE University ist es, "die digitalen Pioniere von morgen" auszubilden. Der Fokus liegt auf einer kompetenzorientierten, problembasierten und selbstgesteuerten Lernmethode, die durch Konzepte wie Mastery Learning, Flipped Classroom und Peer Learning unterstützt wird. Neben den fachlichen Kompetenzen stehen die Persönlichkeitsentwicklung und die Reflexionsfähigkeit der Studierenden im Vordergrund. Ein Mentoring-Konzept und ein individuelles Kompetenzprofil für jeden Studenten sind integraler Bestandteil des Curriculums[1][2][3].
Die CODE University engagiert sich stark in der Förderung junger Talente und der Geschlechtergleichstellung in der Tech-Branche. Die gemeinnützige Code+Design Initiative e.V., gegründet von den Gründern der Hochschule, bietet Feriencamps für Jugendliche und veröffentlicht jährlich ein Magazin zur Studien- und Berufsorientierung in Informatik und Design. Ein weiteres Ziel ist die Erhöhung des Anteils an Frauen in diesen Bereichen[1][2].
Die Hochschule unterstützt auch junge Gründer durch die Initiative YEP, die eine Plattform für Netzwerken und Austausch bietet. Darüber hinaus ist die CODE University Mitglied in verschiedenen Organisationen, wie dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, dem Bundesverband Deutsche Startups und der Gesellschaft für Informatik[1][2].
Bis Juli 2024 waren die Räumlichkeiten der Hochschule Teil des Start-up-Campus und Community Space der Factory Berlin in Alt-Treptow. Seit August 2024 befindet sich der neue Campus in der Donaustraße in Berlin-Neukölln. Die Studierenden haben Zugang zu umfangreichen Räumlichkeiten, einschließlich Bibliothek, Arbeitsplätzen und kulturellen Einrichtungen[1][3].
Die CODE University arbeitet eng mit führenden Tech-Unternehmen zusammen, um eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten. Partnerunternehmen können sich an studentischen Projekten beteiligen, Herausforderungen aus der Unternehmenspraxis präsentieren und direkt mit qualifizierten Studierenden in Kontakt treten. Dies stärkt die Lernerfahrung der Studierenden und bietet den Unternehmen Zugang zu innovativen Ideen und Forschungserkenntnissen[1][4].
Durch diese umfassenden Initiativen und Partnerschaften bereitet die CODE University ihre Studierenden optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vor und fördert gleichzeitig die Entwicklung der Tech-Branche.