ConAct fördert den deutsch-israelischen Jugendaustausch. Die Organisation unterstützt junge Menschen und Fachkräfte durch Begegnungen, Programme und Qualifizierungen, um gegenseitiges Verständnis und nachhaltige Beziehungen zu stärken.
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ist eine bundesweite Serviceeinrichtung mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg, die seit 2001 den deutsch-israelischen Jugendaustausch fördert und koordiniert. Die Organisation unterstützt junge Menschen aus Deutschland und Israel dabei, durch Begegnungen, Programme und Fachkräfteaustausche gegenseitiges Verständnis, kulturellen Dialog und nachhaltige Beziehungen aufzubauen. ConAct ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und wird von den Ländern Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Träger vor Ort ist die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt. Der israelische Partner ist die Israel Youth Exchange Authority (IYEA) Tel Aviv, die im Auftrag des israelischen Erziehungs- und Außenministeriums tätig ist[1][2][4].
Das Kerngeschäft von ConAct umfasst die Beratung zur Planung, Finanzierung und Umsetzung von deutsch-israelischen Jugendbegegnungen sowie den Fachkräfteaustausch. Dabei vermittelt ConAct Kontakte zwischen Projektpartnern beider Länder, bietet Qualifizierungsangebote für Gruppenleitungen und unterstützt mit pädagogischen Materialien. Zentral ist auch die inhaltliche Aufbereitung wichtiger gesellschaftlicher Themen wie Erinnerungskultur an Nationalsozialismus und Shoa, Diversitätsbewusstsein sowie die Auseinandersetzung mit den Lebenswelten junger Menschen in Europa und Nahost. So fördert ConAct nicht nur praktische Begegnungen, sondern auch pädagogische und politische Bildungsarbeit auf beiden Seiten[1][2][3].
ConActs Hauptmission ist der Aufbau und die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen durch gemeinsame Jugendprojekte, die Anerkennung der gegenseitigen Geschichte und Kultur sowie das Engagement gegen Antisemitismus. Nachhaltigkeit zeigt sich in der langfristigen Entwicklung von Netzwerken und Strukturen für den Jugendaustausch, der Förderung interkultureller Kompetenz und der Unterstützung von zukunftsfähigen Begegnungen, die gesellschaftliche Teilhabe und friedliches Miteinander stärken. Durch die systematische Qualifizierung von Fachkräften wird eine hohe Qualität der Austauscharbeit gesichert. Zudem setzt sich ConAct aktiv gegen Antisemitismus ein und trägt so zur gesellschaftlichen Verantwortung bei[3][4].
ConAct steht für gemeinsames Handeln („ConAct“), Vernetzung und Reflexion mit dem Ziel, junge Menschen in Deutschland und Israel zu befähigen, Brücken zwischen den Gesellschaften zu bauen. Die Kombination aus praktischer Hilfestellung, inhaltlicher Kompetenz und nachhaltiger struktureller Förderung macht ConAct zu einer zentralen Institution im deutsch-israelischen Jugendaustausch mit wachsendem Einfluss und Bedeutung.
Diese Beschreibung basiert auf den Informationen der offiziellen Website conact-org.de, dem Wikipedia-Artikel zu ConAct sowie aktuellen Arbeitsberichten der Organisation aus den Jahren 2022 und 2023.