Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Mit Stipendien, Praktika und Sprachkursen unterstützt er akademische Exzellenz und nachhaltige Entwicklung in der Bildung.
Der Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Mit Sitz in Bonn, Deutschland, arbeitet der DAAD daran, die internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich zu fördern und zu stärken.
Der DAAD bietet eine breite Palette von Programmen und Dienstleistungen an, die darauf abzielen, Studierende und Wissenschaftler aller akademischen Ebenen und Fachrichtungen zu unterstützen. Zu den Hauptangeboten gehören:
Die Mission des DAAD besteht darin, den internationalen Austausch von Wissen, Ideen und kulturellen Erfahrungen zu fördern. Der DAAD setzt sich für die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit im Bildungsbereich ein und unterstützt die Entwicklung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit. Die Werte des DAAD umfassen die Förderung von Exzellenz, Diversität, Nachhaltigkeit und Transparenz.
Der DAAD engagiert sich stark in der nachhaltigen Entwicklung und der Verbesserung der Wirksamkeit seiner Programme. Hierzu gehören:
Der DAAD trägt damit zur nachhaltigen Entwicklung bei und unterstützt den internationalen Diskurs im Rahmen der „Aid Effectiveness Agenda“ sowie die Bestimmungen der Bundeshaushaltsordnung hinsichtlich der Erfolgskontrolle bei der Verwendung öffentlicher Mittel[2].