DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. setzt sich für die Interessen von rund 17.000 Kulturfördervereinen ein. Er fördert Vernetzung, digitale Transformation und Nachhaltigkeit, um bürgerschaftliches Engagement in der Kultur zu stärken und sichtbar zu machen.
Der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU), gegründet im Juli 2018, ist eine zentrale Plattform, die sich für die Interessen und das Engagement von Fördervereinen und Freundeskreisen aller Kultursparten in Deutschland einsetzt. Mit rund 300 Mitgliedern unterstützt der DAKU etwa 17.000 Fördervereine und Freundeskreise im Kulturbereich[5].
Die Hauptmission des DAKU besteht darin, das vielfältige bürgerschaftliche Engagement für die Kultur sichtbar zu machen, Fördervereine zu vernetzen und ihre praktischen Belange und Vorhaben zu unterstützen. Der DAKU fördert die Weiterentwicklung von Management- und Kommunikationsstrategien und tritt für eine zukunftsfähige Zivilgesellschaft ein, in der Bürgerinnen und Bürger Mitverantwortung für die Erhaltung und Fortentwicklung kultureller Werte übernehmen[1][4].
Der DAKU setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ein:
Der DAKU wird in seiner Aufbauphase durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend konstruktiv begleitet und finanziell unterstützt. Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, ist Schirmherrin des Verbands[1].
Der DAKU ist ein zentraler Akteur im deutschen Kulturlandschaft, der das Engagement und die Vielfalt der Kulturfördervereine sichtbar macht und unterstützt, um eine lebendige und nachhaltige Kultur zu fördern.