Die DAH Gruppe ist ein integriertes Agrar- und Energieunternehmen mit Sitz in Oranienburg. Sie produziert CO2-neutrale Energie aus Biogas und Photovoltaik und bewirtschaftet über 20.000 Hektar Agrarflächen. Mit rund 400 Mitarbeitern engagiert sich die DAH Gruppe für eine nachhaltige Energiezukunft in Deutschland.
Die DAH Gruppe ist ein voll integriertes Agrar- und Energieunternehmen, das sich auf die Produktion von Gas, Strom und Wärme aus regenerativen Energieträgern spezialisiert hat. Mit etwa 400 Mitarbeitern und einem Hauptsitz im brandenburgischen Oranienburg, spielt das Unternehmen eine zentrale Rolle in der deutschen Energiewende.
Die DAH Gruppe ist von der Mission getrieben, die Energieversorgung in Deutschland grüner und nachhaltiger zu gestalten. Das Unternehmen setzt auf eine ganzheitliche Betrachtung des Energieerzeugungsprozesses und priorisiert Nachhaltigkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit. Die Mitarbeiter der DAH Gruppe arbeiten engagiert daran, individuelle und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln, um Energiekosten zu optimieren und den Klimaschutz zu fördern[3][5].
Ein zentraler Aspekt des Geschäftsmodells der DAH Gruppe ist der geschlossene Stoffkreislauf. Die nach der Biogasproduktion zurückbleibenden Gärreste enthalten mehr als 98 Prozent der Nährstoffe und werden wieder auf die Felder gebracht, um dem Boden die entnommene Energie zurückzugeben. Dieser Kreislauf sichert eine nachhaltige Produktion von Nahrung und sauberer Energie[3][4][5].
Seit Ende August 2023 ist die DAH Gruppe im Besitz des Finanzinvestors Igneo Infrastructure Partners, einer Tochtergesellschaft der First Sentier Investors Gruppe. Diese Partnerschaft unterstützt die langfristigen Wachstumspläne des Unternehmens, insbesondere im Bereich Biomethan und Photovoltaik. Mit der neuen Doppelspitze, bestehend aus Christian Heck und dem neu hinzugekommenen Stefan Jost, der von Uniper wechselt, ist die DAH Gruppe gut aufgestellt, um ihre ambitionierten Ziele zu erreichen[2][5].
Die DAH Gruppe ist somit ein wichtiger Akteur in der deutschen Energiewende, der durch seine integrierten Agrar- und Energieaktivitäten einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leistet.