denkmalnetzBW Jobportal:
Hier finden Sie Stellenangebote des denkmalnetzBW, dem Dachverband für Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Er vernetzt Fachleute, Eigentümer und Politik für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes. Werden Sie Teil unseres Teams!
Das denkmalnetzBW ist ein im Jahr 2024 gegründeter Dachverband für Denkmalpflege und Denkmalschutz in Baden-Württemberg, der als landesweite Plattform den fachlichen Austausch und die Vernetzung zwischen Fachpartnern, Denkmaleigentümer:innen, Verbänden, Politik sowie weiteren Interessierten fördert[1][2][3]. Gegründet von über 25 Institutionen, darunter Behörden, Unternehmen, Vereine und Denkmaleigentümer, dient das Netzwerk als kraftvolles Sprachrohr, um die Bedeutung des baukulturellen Erbes für Kultur, Klima und Gesellschaft nachhaltig in der Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung zu verankern[1][3].
Die Hauptmission des denkmalnetzBW besteht darin, den Erhalt denkmalgeschützter Innenstädte, Ortsbilder und ungenutzter Gebäude zu sichern, bürokratische Hürden im Denkmalschutz abzubauen sowie Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten zu bündeln und weiterzuentwickeln[1][2]. Dabei steht die Förderung einer klimaschonenden Bauwende im Mittelpunkt: Durch Erhalt, Sanierung und Umnutzung historischer Bestandsbauten leistet das Netzwerk einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Ressourcenschonung, die mit modernen Klimazielen kompatibel ist[3].
Das denkmalnetzBW verfolgt Werte wie kulturelle Verbundenheit, fachliche Exzellenz und gesellschaftliches Engagement. Es stärkt die Zusammenarbeit aller Gewerke und Disziplinen der Denkmalpflege von Kunsthistorikern über Architekt:innen bis hin zu Denkmalbehörden, um eine gemeinsame Sprache und Ziele zu formulieren, die den kulturellen Wert und den Erhalt unserer Baukultur sichern[1][4]. Zudem engagiert sich der Verein für eine breitere gesellschaftliche Wertschätzung des Denkmalerhalts als gemeinsames Kulturgut mit Verfassungsrang in Baden-Württemberg[3].
Das Netzwerk versteht sich als dynamischer Knotenpunkt, der Innovationen im Denkmalschutz fördert, bürokratische Abläufe vereinfacht und eine Lobby für denkmalrelevante Belange auf Landesebene etabliert. Es unterstützt zudem den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten und strebt eine stärkere Sichtbarkeit und Fördermaßnahmen sowohl für Denkmaleigentümer:innen als auch die Fachwelt an[1][2][3].
Das denkmalnetzBW zeigt sich als zukunftsorientierter Akteur, der Denkmalpflege mit Nachhaltigkeit verbindet und die Baukultur als essentiellen Bestandteil gesellschaftlicher Identität und Klimapolitik in Baden-Württemberg positioniert.
Zusammenfassung in Stichpunkten:
Damit positioniert sich das denkmalnetzBW als zentrales, innovationsfreudiges Netzwerk, das Denkmalpflege und Klimaschutz im öffentlichen Diskurs und in praktischen Maßnahmen zusammenführt und so zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes in Baden-Württemberg beiträgt.