Das Deutsch-Amerikanische Zentrum / James-F.-Byrnes-Institut e.V. in Stuttgart fördert die deutsch-amerikanischen Beziehungen durch ein vielfältiges Kultur- und Bildungsprogramm. Es bietet Sprachkurse, Schulprogramme und eine umfangreiche Bibliothek, um den transatlantischen Austausch zu stärken.
Das Deutsch-Amerikanische Zentrum / James-F.-Byrnes-Institut e.V. (DAZ) ist eine gemeinnützige, überparteiliche Kultur- und Bildungseinrichtung mit Sitz in Stuttgart. Gegründet im Jahr 1995 als Nachfolgeinstitution des Amerika Hauses, dient das DAZ als zentraler Ort für die Förderung der deutsch-amerikanischen Beziehungen.
Die Hauptmission des DAZ ist es, die Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten zu stärken und zu fördern. Das Zentrum dient als Forum für Begegnung, Dialog und Vernetzung, um das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu vertiefen. Es legt Wert auf die sachliche und ansprechende Vermittlung komplexer Themen und fördert die transatlantische Freundschaft durch kulturelle, politische und wirtschaftliche Veranstaltungen[3].
Das DAZ engagiert sich in verschiedenen Initiativen, um die transatlantischen Beziehungen nachhaltig zu stärken:
Das Deutsch-Amerikanische Zentrum / James-F.-Byrnes-Institut e.V. ist somit ein zentraler Ort für den Austausch, das Lernen und die Stärkung der Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten.