Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) fördert nachhaltige Meeresforschung durch innovative Projekte, Datenmanagement und internationale Kooperationen. Sie unterstützt den Schutz mariner Ökosysteme und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen für eine bessere Zukunft der Ozeane.
Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) ist eine innovative Allianz, gegründet im Jahr 2019 durch den Bund und die fünf norddeutschen Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Der Hauptsitz der DAM befindet sich in Berlin.
Die DAM ist bestrebt, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen durch umfassende Forschung, Datenmanagement, Digitalisierung und die Koordinierung von Infrastrukturen zu fördern. Ihre Mission umfasst die Stärkung der deutschen Meeresforschung, um wissenschaftsbasierte Entscheidungen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der marinen Räume zu ermöglichen[2][3].
Die DAM hat sich zum Ziel gesetzt, die internationalen und nationalen Herausforderungen im Bereich der Meeresforschung anzugehen. Hierzu gehören:
Die DAM verbindet aktuell 25 universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen, die in der Meeresforschung tätig sind. Zusätzlich kooperiert die DAM mit strategischen Partnern, um den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und Ozeanen zu stärken[4].
Die Deutsche Allianz Meeresforschung ist somit ein zentraler Akteur in der deutschen und internationalen Meeresforschung, der durch seine umfassenden Aktivitäten und Initiativen einen signifikanten Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Schutz der Meere leistet.