Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) fördert Menschenrechte, Völkerrecht und nachhaltige Entwicklung. Sie bietet Bildungsangebote, veröffentlicht Fachliteratur und engagiert sich in internationalen Netzwerken. DGVN setzt sich aktiv für Frieden und globale Zusammenarbeit ein.
Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) ist eine überparteiliche, inklusive und diverse Organisation, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1952 für den Schutz der Menschenrechte, die Stärkung des Völkerrechts und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung einsetzt. Die DGVN ist überzeugt, dass globale Herausforderungen nur durch enge internationale Zusammenarbeit und Verständigung der Völker gelöst werden können.
Die DGVN führt jährlich mehr als 100 Projekte durch, die in ihren Tätigkeitsberichten dokumentiert werden. Aktuelle Initiativen umfassen die Teilnahme am UN-Zukunftsgipfel, die Unterstützung von Jugendprogrammen wie "Youth for CSW 2025" und die Organisation von Online-Briefings und Fachgesprächen zu aktuellen UN-Themen[2].
Die DGVN ist ein lebendiges Beispiel für das Engagement zivilgesellschaftlicher Organisationen in der globalen Gemeinschaft, indem sie durch Bildung, Netzwerkbildung und aktive Teilnahme an internationalen Prozessen zu einer besseren Welt beiträgt.