Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) ist ein führender Think Tank für Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland. Sie fördert fundierte Debatten, bietet praxisorientierte Forschung und organisiert über 150 Veranstaltungen jährlich, um nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln.
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) ist ein führendes Netzwerk und Think Tank für Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland. Gegründet im Jahr 1955, nach dem Vorbild des Council on Foreign Relations und Chatham House, ist die DGAP eine parteipolitisch unabhängige Organisation, die sich für eine nachhaltige deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik einsetzt, die auf Demokratie, Frieden und Rechtsstaatlichkeit basiert[1][2][4].
Die DGAP verfolgt das Ziel, fundierte außenpolitische Entscheidungen zu ermöglichen, die informierte außenpolitische Debatte in Deutschland zu fördern und die außenpolitische Kompetenz in Deutschland weiterzuentwickeln. Sie engagiert sich für eine nachhaltige und auf Demokratie, Frieden und Rechtsstaatlichkeit ausgerichtete Außen- und Sicherheitspolitik[4].
Die DGAP arbeitet an Themen wie internationaler Ordnung, Sicherheit, Geoökonomie, Technologie, Migration und Klima, um langfristige und nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln. Durch ihre Forschung und Beratungstätigkeit trägt die DGAP dazu bei, dass außenpolitische Entscheidungen auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen basieren und die außenpolitische Kompetenz in Deutschland gestärkt wird[4].
Die DGAP zählt über 2.800 Mitglieder, darunter führende Persönlichkeiten aus dem Bank- und Finanzwesen, der Wirtschaft, Politik, Medien und der Wissenschaft. Die Junge DGAP vernetzt außenpolitisch Interessierte unter 35 Jahren und bietet ein einzigartiges Kompetenz- und Karrierenetzwerk. Sieben aktive Regionalforen tragen die aktuellen außenpolitischen Debatten auch in die Bundesländer und nach Europa[4].
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik ist somit eine zentrale Institution, die den Dialog über außen- und sicherheitspolitische Fragen fördert, fundierte Beratung anbietet und zur Entwicklung einer nachhaltigen und informierten Außenpolitik beiträgt.