Die DGzRS – Die Seenotretter – rettet seit 1865 Menschenleben auf Nord- und Ostsee. Sie ist eine unabhängige, spendenfinanzierte Organisation mit Profis & Ehrenamtlichen. Werde Teil des Teams und leiste einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit auf See!
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), bekannt als die Seenotretter, ist eine private, unabhängige Rettungsorganisation, die seit 1865 Menschen in Not auf der Nord- und Ostsee rettet. Mit rund 180 fest angestellten Seenotrettern, über 800 freiwilligen Helfern sowie nahezu 600 weiteren Ehrenamtlichen in der Öffentlichkeitsarbeit und Spendergewinnung ist die DGzRS ununterbrochen rund um die Uhr und bei jedem Wetter einsatzbereit. Ihre Flotte umfasst etwa 60 moderne Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote, die an 55 Stationen entlang der deutschen Küsten stationiert sind, um in durchschnittlich fünf Alarmierungen täglich schnelle Hilfe zu leisten[1][2][3].
Die Hauptmission der DGzRS ist es, Schiffbrüchige und in Seenot geratene Menschen unabhängig von deren Herkunft oder Ursache der Notlage zu retten, Verletzte und Kranke zu versorgen und Menschen aus Gefahren zu befreien. Dabei steht der uneigennützige, selbstlose Einsatz ihrer professionell ausgebildeten Besatzungen im Vordergrund. Seit Gründung der Gesellschaft wurden bereits mehr als 86.000 Menschen aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet[1][2].
Als nicht-staatliche Organisation finanziert sich die DGzRS vollständig durch freiwillige Spenden und Zuwendungen, ohne staatliche Mittel in Anspruch zu nehmen. Diese Unabhängigkeit ist ein zentraler Wert des Vereins, der als juristische Person vom Bremer Senat anerkannt ist und im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr die Such- und Rettungsdienste (SAR) auf See koordiniert[2][3].
Die DGzRS legt großen Wert auf modernste Ausrüstung und zuverlässige Technik, um den Erfolg ihrer Rettungsmissionen zu gewährleisten. Die Seenotretter arbeiten beispielsweise mit hochmodernen Suchscheinwerfern und spezialisierten Rettungseinheiten, die auch in der Ausbildung und im Trainingsbetrieb zum Einsatz kommen. Dies gewährleistet eine optimale Vorbereitung der Besatzungen auf unterschiedlichste Notfallsituationen auf See[3][4].
Darüber hinaus engagiert sich die DGzRS durch die Ausbildung in ihrer SAR-Schule in Bremen sowie einer Außenstelle in Neustadt in Holstein kontinuierlich für die Qualitätssicherung ihrer Einsätze. Die Organisation fördert zudem das Ehrenamt und bindet eine breite Bürgerschaft in ihre Arbeit ein, was sich in der großen Zahl der freiwilligen Seenotretter und Helfer widerspiegelt[3].
Nachhaltigkeit und sozialer Auftrag sind eng miteinander verbunden, da der Schutz des Lebens auf See für die DGzRS oberste Priorität hat. Durch ihren Einsatz bei jedem Wetter, rund um die Uhr und ohne jegliche Diskriminierung setzt die Organisation ein starkes Zeichen für Menschlichkeit, Verantwortung und Gemeinschaftssinn. Die DGzRS trägt damit maßgeblich zur Sicherheit in den deutschen Küstengewässern bei und ist ein anerkannter Partner in der nationalen und internationalen Seenotrettung[1][2].
Kurz gesagt: Die DGzRS – Die Seenotretter ist eine traditionsreiche, spendenfinanzierte Rettungsorganisation, die mit hohem technischem Standard, Profi- und Ehrenamtlichen-Engagement und engagierter Öffentlichkeitsarbeit Menschenleben auf der Nord- und Ostsee rettet und so einen unverzichtbaren Beitrag für Sicherheit und Schutz auf See leistet.