Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) vereint führende Forschungseinrichtungen zur Erforschung des Klimawandels. Es fördert interdisziplinäre Forschung, Klimakommunikation und nachhaltige Lösungen, um die Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen zu stärken.
Das Deutsches Klima-Konsortium (DKK) ist eine zentrale Plattform, die die führenden Akteure der deutschen Klima- und Klimafolgenforschung vereint. Es umfasst mehr als 20 renommierte Forschungseinrichtungen, die sich mit den verschiedenen Aspekten des Klimawandels und seiner Auswirkungen beschäftigen.
Die Hauptmission des DKK besteht darin, die klimatische Veränderungen zu verstehen, zu bewerten und zu bewältigen. Es setzt sich für eine interdisziplinäre und kooperative Forschung ein, um wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Anwendungen umzusetzen. Die Werte des DKK umfassen die Förderung von Exzellenz in der Forschung, die Unterstützung von Nachhaltigkeit und die Verbesserung der Klimaresilienz in Deutschland und global[3][4].
Das DKK ist eng mit nationalen und internationalen Partnern vernetzt, einschließlich des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ), des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und anderen europäischen Forschungsorganisationen. Diese Partnerschaften ermöglichen den Austausch von Wissen, Ressourcen und Expertise, um die Forschung und die praktische Umsetzung von Klimastrategien zu stärken[1][3].