Die Deutsche Orchester-Stiftung fördert die Musik- und Orchesterkultur in Deutschland durch Nachwuchsförderung, innovative Programme und Musikvermittlung. Sie unterstützt junge Talente und sichert die Zukunft der klassischen Musik mit vielfältigen Initiativen und Projekten.
Die Deutsche Orchester-Stiftung (DOS) ist eine gemeinnützige Treuhandstiftung mit dem zentralen Ziel, die Basis der reichhaltigen Musik- und Orchesterkultur in Deutschland zu sichern und weiterzuentwickeln. Mit über 500 Jahre alten Wurzeln ist diese Kultur in ihrer Dichte und Vielfalt einzigartig in der Welt.
Die Stiftung ist bestrebt, durch Nachwuchsförderung, Musikvermittlung und innovative Förderprogramme die deutsche Musik- und Orchesterlandschaft zu stärken. Der Fokus liegt auf der Unterstützung von jungen Musikerinnen und Musikern, Dirigentinnen und Dirigenten, sowie auf der Förderung von musikalischer, instrumentaler und vokaler Bildung[2][3][4].
Die DOS wird von einem engagierten Kuratorium und Beirat geführt, dem unter anderem Persönlichkeiten wie Rechtsanwalt Gerald Mertens, Louwrens Langevoort und Dr. Susanne Litzel angehören. Andreas Bausdorf, der Geschäftsführer, bringt seine langjährige Erfahrung im Orchestermanagement und seine Leidenschaft für Musik in die Arbeit der Stiftung ein[2][4].
Die Deutsche Orchester-Stiftung ist ein zentraler Akteur in der deutschen Musiklandschaft, der sich durch seine umfassenden Förderprogramme und Initiativen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der klassischen Musik einsetzt. Durch ihre Arbeit sichert die DOS die Zukunft der deutschen Orchester- und Rundfunkchorkultur und fördert die musikalische Vielfalt des Landes.