Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) setzt sich für die Profession der Sozialen Arbeit in Deutschland ein. Mit rund 6000 Mitgliedern fördert er Qualität, Ethik und politische Vertretung. Der DBSH unterstützt Fachkräfte durch Berufsbilder, Standards und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Der Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) ist ein national und international anerkannter Berufsverband, der sich für die Profession der Sozialen Arbeit in Deutschland einsetzt. Mit Sitz in Berlin und einer dezentralen Struktur durch Landesverbände, repräsentiert der DBSH etwa 6000 Professionsangehörige, darunter Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und Heilpädagog*innen.
Die Hauptmission des DBSH besteht darin, die Lebensverhältnisse zu humanisieren und die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Der Verband vertritt die Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechte, gemeinsame Verantwortung und Achtung der Menschenwürde. Soziale Arbeit wird als Menschenrechtsprofession verstanden, die Experten*innen in der Vermittlung von Hilfe und in der Ermutigung, Bildung und Aktivierung der angesprochenen Gruppen sind[2][5].
Der DBSH ist somit ein zentraler Akteur in der Sozialen Arbeit in Deutschland, der sich durch seine umfassenden Bemühungen um Qualität, Ethik und politische Vertretung auszeichnet.