Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) ist die zentrale Stimme für rund sechs Millionen junge Menschen in Deutschland. Er fördert Jugendpolitik, Teilhabe und Nachhaltigkeit, unterstützt politische Bildung und setzt sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen auf nationaler und internationaler Ebene ein.
Der Deutscher Bundesjugendring (DBJR) ist eine zentrale Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland. Mit einem starken Netzwerk, das über 34 Jugendverbände und 16 Landesjugendringe umfasst, vertritt der DBJR die Interessen von rund sechs Millionen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Die Hauptmission des DBJR ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen selbstbestimmtes Handeln und Aufwachsen zu ermöglichen. Der DBJR steht für die Werte der Selbstorganisation, ehrenamtlichen Engagement und der Förderung einer lebendigen Demokratie. Er betont die Bedeutung von Freiräumen für junge Menschen und unterstützt ihre aktive Mitgestaltung der Gesellschaft[2][5].
Der DBJR ist stark in der Förderung von Nachhaltigkeit engagiert und orientiert sich an den internationalen Sustainable Development Goals (SDG). Er fordert konkrete Aktivitäten und Indikatoren von der Bundesregierung, um eine breite Palette sozialer, ökonomischer und ökologischer Herausforderungen zu adressieren. Insbesondere setzt er sich für Themen wie Umwelt, Gesundheit, Migration, Inklusion und Diversität ein und unterstützt bedarfsorientierte, inklusive und partizipatorische Entscheidungsprozesse[4].
Der Deutscher Bundesjugendring ist somit ein zentraler Akteur in der Vertretung und Förderung der Interessen junger Menschen in Deutschland, mit einem umfassenden Engagement für Jugendpolitik, Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit.