Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) fördert seit 1948 die Gleichstellung der Geschlechter in Recht und Gesellschaft. Mit über 5500 Mitgliedern bietet er Fortbildungen, Lobbyarbeit und Vernetzung. Der djb setzt sich für Frauenrechte und Nachwuchsförderung ein.
Der Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb) ist ein 1948 in Dortmund gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich aus Juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen zusammensetzt. Der djb hat seinen Sitz in Berlin und steht in der Nachfolge des 1914 gegründeten Deutschen Juristinnenvereins.
Die Hauptmission des djb ist die Förderung der Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter in allen gesellschaftlichen Bereichen. Der Verein setzt sich für die Fortentwicklung des Rechts auf allen Gebieten und die rechtliche Absicherung der Lebenssituation von Frauen, Kindern und älteren Menschen ein. Der djb ist unabhängig, überparteilich und überkonfessionell und lebt von seinen über 5500 Mitgliedern aus unterschiedlichen Berufen und Generationen[2].
Der Deutscher Juristinnenbund e.V. ist ein zentraler Akteur in der Förderung von Gleichberechtigung und Gleichstellung in Deutschland und darüber hinaus, und seine Arbeit hat einen signifikanten Einfluss auf die rechtliche und soziale Landschaft.