Der Deutsche Kulturrat e.V. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände und zentraler Ansprechpartner für kulturpolitische Anliegen. Mit über 280 Mitgliedsorganisationen fördert er Kunstfreiheit, respektvolle Arbeitskultur und nachhaltige Initiativen in der Kulturpolitik.
Der Deutsche Kulturrat e.V. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände und dient als zentraler Ansprechpartner für die Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen kulturpolitischen Angelegenheiten.
Gegründet im Jahr 1982 als politisch unabhängige Arbeitsgemeinschaft, wurde der Deutsche Kulturrat 1995 in die feste Struktur eines gemeinnützigen Vereins überführt. Heute umfasst der Verein mehr als 280 Bundeskulturverbände und Organisationen, die sich in neun Sektionen zusammenschließen, darunter der Deutsche Fotorat, Deutscher Musikrat, Rat für darstellende Kunst und Tanz, und weitere[1][2].
Die Hauptmission des Deutschen Kulturrates ist es, kulturpolitische Diskussionen auf allen politischen Ebenen anzuregen und für Kunst-, Publikations- und Informationsfreiheit einzutreten. Der Verein setzt sich für eine von Anerkennung, Respekt und Wertschätzung geprägte Arbeitskultur ein und betont die Unantastbarkeit der menschlichen Würde in der Arbeitswelt[1][4].
Der Deutsche Kulturrat engagiert sich aktiv in nachhaltigen Initiativen. Das Projektbüro „Nachhaltigkeit & Kultur“ arbeitet in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, um den Nachhaltigkeitsdiskurs mit kulturpolitischen Debatten zu verbinden. Zudem setzt sich der Verein für eine respektvolle und sichere Arbeitskultur in Kunst, Kultur und Medien ein, indem er auf die Bedeutung von Anerkennung, Respekt und Wertschätzung in der Arbeitswelt hinweist[1][4].
Der Deutsche Kulturrat legt regelmäßig Positionspapiere vor, die sich mit aktuellen Themen wie dem wertschätzenden Arbeiten und respektvollen Miteinander im Kunst-, Kultur- und Medienbereich befassen. Diese Papiere unterstreichen die Verpflichtung, eine von Vielfalt und individueller Identität geprägte Arbeitskultur zu schaffen und aufrechtzuerhalten[4].
Der Deutsche Kulturrat ist somit ein zentraler Akteur in der deutschen Kulturpolitik, der sich für die Förderung und den Schutz der Kultur einsetzt und gleichzeitig nachhaltige und respektvolle Arbeitspraktiken vorantreibt.