Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden ist ein interaktives Forum für Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Es bietet spannende Ausstellungen, Bildungsprogramme und Veranstaltungen, die zur Auseinandersetzung mit aktuellen Themen anregen und nachhaltige Entwicklung fördern.
Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden, gegründet im Jahr 1912, ist mehr als ein traditionelles Museum; es dient als ein offenes Forum für Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Gelegen am Lingnerplatz in Dresden, positioniert sich das Museum als zentraler Ort für Debatten und Bildung, offen für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit interessiert sind.
Die Mission des Deutschen Hygiene-Museums ist es, wissenschaftliche Fragestellungen zu vermitteln und kulturelle Bildung zu fördern. Es zielt darauf ab, durch allgemeinverständliche Präsentationsformen zur Demokratisierung des Gesundheitswesens beizutragen. Die Werte des Museums basieren auf der Förderung von Bildung, Gesundheit und nachhaltiger Entwicklung, wobei es sich als ein öffentliches Forum für Debatten und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen versteht[1][2][4].
Das Deutsche Hygiene-Museum engagiert sich aktiv in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE). Es entwickelt handlungsorientierte und lebensweltbezogene Formate, die das Kennenlernen anderer Perspektiven, die Reflexion des eigenen Handelns und die kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Werten und gesellschaftlichen Herausforderungen ermöglichen. Thematische Schwerpunkte umfassen Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, kulturelle Vielfalt und Klima. Das Museum ist Teil der nationalen BNE-Umsetzung und fördert die Stärkung und Mobilisierung der Jugend sowie die Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene[4].
Gegründet von Karl August Lingner nach der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung, hat das Museum eine reiche Geschichte, die von der Volksbildung in der Weimarer Republik über die nationalsozialistische Periode und die Wiederherstellung in der DDR-Zeit bis zur heutigen Neukonzeption reicht. Das Museum wird von der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum getragen, einer rechtsfähigen gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts, die von dem Freistaat Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden unterstützt wird[1][2][5].
Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden ist somit ein lebendiger und interaktiver Ort, der Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft miteinander verbindet und zur nachhaltigen Entwicklung und Bildung beiträgt.