Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) ist ein Bundesforschungsinstitut, das seit 1974 die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen fördert. Es bietet umfassende Forschung, Datenanalysen und Politikberatung, um die Lebensqualität im Alter nachhaltig zu verbessern.
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) ist ein Bundesforschungsinstitut, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1974 intensiv mit den Themen Alter und Altern auseinandersetzt. Der Fokus des DZA liegt auf der gesellschaftlichen Teilhabe im Lebenslauf, insbesondere in der zweiten Lebenshälfte.
Die Hauptmission des DZA besteht darin, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die als Grundlage für Sozialberichterstattung und Politikberatung dienen. Das Institut setzt sich für die Verbesserung der Lebenslagen älterer Menschen ein und fördert die gesellschaftliche Teilhabe im Alter. Werte wie wissenschaftliche Exzellenz, soziale Verantwortung und die Unterstützung einer altersfreundlichen Gesellschaft stehen im Vordergrund[1][2][4].
Das DZA engagiert sich in verschiedenen Initiativen, um die Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig zu verbessern:
Das DZA wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Altersforschung und -politik in Deutschland. Durch seine umfangreiche Bibliothek und die Bereitstellung wissenschaftlicher Literatur trägt es zur Weiterbildung und zum Wissenstransfer bei[1][2][4].