Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet praxisorientierte duale Studiengänge in Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit. Mit über 9.000 Partnern fördert sie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis und setzt auf Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und internationale Zusammenarbeit.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist eine einzigartige Bildungseinrichtung in Deutschland, die sich durch die Integration von Theorie und Praxis auszeichnet. Gegründet im Jahr 2009, baut die DHBW auf dem bewährten Modell der Berufsakademie Baden-Württemberg auf und bietet ein breites Spektrum an dualen Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an[1][2].
Die Mission der DHBW besteht darin, durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis attraktive Qualifikationen zu vermitteln und umfassende Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Die Werte der DHBW umfassen Toleranz, Fairness, Gleichberechtigung und Offenheit. Die Hochschule fördert die Internationalisierung und pflegt weltweite Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen[3].
Die DHBW antizipiert die sich verändernden Anforderungen der Arbeitswelt und berücksichtigt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in ihren Studiengängen. Sie legt Wert auf Nachhaltigkeit und Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Studienangebote. Zudem setzt sich die DHBW für Chancengleichheit ein und verhindert Benachteiligungen[3].
Durch ihre einzigartige Organisationsstruktur, die sowohl zentrale als auch dezentrale Elemente umfasst, nutzt die DHBW Synergieeffekte und fördert die regionale Vernetzung. Mit über 34.000 Studierenden und mehr als 145.000 Absolventen ist die DHBW eine der größten und erfolgreichsten Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg[2].