

Diakonie Hessen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck eV
Diakonie Hessen: Soziales Engagement im Herzen Deutschlands. Als führender Verband koordiniert sie 2.423 Einrichtungen mit 45.000 Mitarbeitenden. Sie setzt sich für soziale Gerechtigkeit und Nächstenliebe ein.
Diakonie Hessen – Soziales Engagement im Herzen Deutschlands
Als Werk der evangelischen Kirche ist die Diakonie Hessen ein führender Mitglieder- und Spitzenverband für das evangelische Sozial- und Gesundheitswesen in Hessen. Mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Standorten wie Kassel verankert, koordiniert der Verband 2.423 soziale Einrichtungen und Angebote[1][3], die von rund 45.000 Mitarbeitenden und engagierten Freiwilligen getragen werden[3].
Kernauftrag und Werte
Die Diakonie Hessen versteht sich als Advokat sozialer Gerechtigkeit und setzt sich für Menschen ein, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Ihr Handeln basiert auf dem Prinzip der gelebten Nächstenliebe (Diakonia) und umfasst sowohl praktische Hilfen als auch strukturelle Veränderungsarbeit[2][5]. Dabei arbeitet sie eng mit der Regionalen Diakonie Hessen-Nassau zusammen, die mit 15 bis 17 Standorten in Süd- und Mittelhessen sozialräumliche Beratungs- und Unterstützungsangebote bereitstellt[2][4].
Leistungsspektrum
– Sozialberatung und Begleitung für Hilfesuchende
– Gesundheitsdienste inklusive stationärer und ambulanter Pflege
– Integration benachteiligter Gruppen durch Bildungs- und Teilhabeprojekte
– Kirchengemeindenahe Sozialarbeit zur Stärkung lokaler Netzwerke[1][3][5]
Finanzierung und Vernetzung
Die Arbeit wird durch kirchliche Zuwendungen, staatliche Mittel und Spenden finanziert[2]. Als Teil des bundesweiten Dachverbands Diakonie Deutschland (gegründet 1848) profitiert sie von überregionalen Kooperationen und setzt sich auf politischer Ebene für sozialpolitische Reformen ein[5].
Nachhaltigkeit durch Gemeinwohlorientierung
Der Fokus liegt auf der dauerhaften Sicherung sozialer Infrastrukturen, etwa durch den Ausbau inklusiver Wohnformen oder die Förderung von Freiwilligenarbeit. Das Engagement zielt darauf ab, systemische Benachteiligungen zu überwinden – etwa durch Lobbyarbeit für faire Sozialgesetze[2][5].
Mit ihrem dualen Ansatz aus direkter Hilfe und politischem Dialog verkörpert die Diakonie Hessen eine moderne Sozialorganisation, die christliche Werte mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet.
(ca. 1.900 Zeichen)