Die Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) fördern seit 1949 internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Sie bieten Freiwilligendienste, internationale Workcamps und Seminare an, um soziale Verantwortung und interkulturelles Lernen zu stärken. Engagiert für Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel.
Die Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) sind ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der sich seit 1949 auf die Förderung internationaler Jugendarbeit und politische Bildung konzentriert. Gegründet von einer Gruppe von Schülern und Lehrern nach dem Zweiten Weltkrieg, zielt der Verein darauf ab, das Bewusstsein junger Menschen für soziale Umstände zu schärfen und ihr Gefühl für soziale Verantwortung zu stärken.
Die ijgd setzen sich für die Förderung internationaler Verständigung und den Abbau von Vorurteilen zwischen Menschen aus verschiedenen Nationen, sozialen Hintergründen, Religionen und politischen Orientierungen ein. Die Arbeit des Vereins basiert auf acht politisch-pädagogischen Arbeitsgrundsätzen, die Freiwilligkeit, interkulturelles Lernen, soziales Lernen, Selbstorganisation und Kritikfähigkeit umfassen. Ziel ist es, die soziale Kompetenz, Persönlichkeitsbildung und Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer zu fördern[1][3].
Die ijgd engagieren sich in verschiedenen nachhaltigen und ökologischen Projekten. Dazu gehören das Freiwillige Ökologische Jahr und das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege, die sich auf die Erhaltung und Wiederherstellung von Denkmälern, historischen Parks und Gärten konzentrieren. Der Verein beteiligt sich auch am Europäischen Solidaritätskorps und anderen internationalen Programmen, die auf Solidarität, soziale Verantwortung und Umweltschutz ausgerichtet sind[1][4].
Die Arbeit der ijgd ist geprägt von einem starken Engagement für die Gesellschaft und einen tiefen Verantwortungsbewusstsein gegenüber den zukünftigen Generationen. Durch ihre vielfältigen Programme und Initiativen leistet der Verein einen bedeutenden Beitrag zur Bildung und zum sozialen und ökologischen Wandel.