baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages header
    Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages logo
    #landespolitik #schleswigholstein #klimaneutralität

    Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages

    aus Kiel

    Der Landtag SH: Hier finden Sie Jobs in der Landespolitik. Er ist das Parlament Schleswig-Holsteins, zuständig für Gesetzgebung, Kontrolle und Repräsentation. Die Verwaltung bietet vielfältige Aufgaben – von IT bis Klimaschutz.

    Webseite besuchenArrowRight

    Der Landtag Schleswig-Holstein ist das demokratisch gewählte Parlament des Bundeslandes Schleswig-Holstein und fungiert als zentrale Institution der politischen Willensbildung auf Landesebene. Mit insgesamt 69 Abgeordneten, die verschiedene Parteien vertreten, ist der Landtag verantwortlich für die Gesetzgebung, Kontrolle der Landesregierung sowie die politische Repräsentation der Bürgerinnen und Bürger Schleswig-Holsteins. Seine Aktivitäten erstrecken sich über diverse parlamentarische Ausschüsse und Fachbereiche, die unter anderem Themenfelder wie Finanzen, Steuern, Beteiligungen des Landes, Gebäudemanagement sowie europäische und regionale Kooperationen abdecken[1][2][3].

    Die Landtagsverwaltung, eine oberste Landesbehörde mit rund 185 Mitarbeitenden, gewährleistet die organisatorische und administrative Unterstützung der parlamentarischen Arbeit und ist dabei unabhängig von der Landesregierung. Sie ist in zwei Hauptabteilungen gegliedert: Die „Zentrale Dienste“ umfassen unter anderem den Bereich „klimaneutraler Landtag“, Personal- und Organisationsmanagement, IT, Gesundheitsmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen. Die „Parlamentarischen Dienste“ kümmern sich um wissenschaftliche Beratung, Plenarangelegenheiten, Ausschussgeschäftsstellen, Informationsdienste und die Pflege von Minderheiten- sowie Europathemen. Darüber hinaus gibt es Stabsstellen direkt bei der Landtagspräsidentin, die die Führungsebene unterstützen und die politische Steuerungsfunktion des Parlaments sicherstellen[5].

    Der Landtag Schleswig-Holstein verfolgt ausdrücklich das Ziel eines klimaneutralen Parlaments, was sich in der Einrichtung einer Stabsstelle „Klimaneutraler Landtag“ widerspiegelt. Diese Initiative zeigt das Engagement des Landtags für nachhaltiges Handeln und Ressourcenschonung im politischen Betrieb und der Verwaltung. Zudem legt der Landtag Wert auf Transparenz, Bürgernähe und eine offene Kommunikation, wie die aktive Nutzung moderner Informationskanäle (beispielsweise Instagram) für News und Geschichten aus dem Parlamentsgeschehen verdeutlicht[4][5].

    Zusammenfassend ist der Landtag Schleswig-Holstein eine moderne, demokratische Institution, die neben der gesetzgeberischen und kontrollierenden Funktion auch einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und effiziente Verwaltungsstrukturen legt. Durch seine vielfältigen Tätigkeitsbereiche spiegelt er die politische und gesellschaftliche Vielfalt des Landes wider und sorgt durch professionelle Organisation und transparente Kommunikation für eine effektive politische Steuerung auf Landesebene.