Die DHBW Heidenheim ist ein führendes Zentrum für duale Studiengänge in Ostwürttemberg. Sie verbindet Theorie und Praxis in Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit und fördert durch nachhaltige Projekte und internationale Kooperationen die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte.
Die DHBW Heidenheim ist ein führendes Zentrum für duale Studiengänge in Ostwürttemberg. Als Teil der größten Hochschule in Baden-Württemberg bietet sie ein einzigartiges Konzept, das Theorie und Praxis miteinander verbindet. Mit etwa 2.400 Studierenden in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit arbeitet die DHBW eng mit rund 900 Unternehmen und Einrichtungen zusammen, um praxisorientierte Ausbildungen zu gewährleisten.
Die Hauptmission der DHBW Heidenheim besteht darin, durch die Verzahnung von wissenschaftlichem Studium und anwendungsbezogenem Lernen qualifizierte Fachkräfte für die Region auszubilden. Ein zentraler Wert ist die Familiengerechtigkeit, die durch das Zertifikat "Familiengerechte Hochschule" unterstrichen wird. Dieses Engagement zeigt sich in der Schaffung von Arbeits- und Studienbedingungen, die Beruf, Studium und Familie gut miteinander vereinbaren lassen.
Die DHBW Heidenheim engagiert sich aktiv in nachhaltigen Projekten und Forschungen. Ein Beispiel hierfür ist die Arbeitsgruppe "KLUG - AG Rund um die Geburt", die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Familien beschäftigt. Zudem fördert die Hochschule durch Veranstaltungen wie die Kinder-Uni Plus die Begeisterung junger Menschen für Wissenschaft und Technik, wobei auch nachhaltige Themen wie der Lebenszyklus von T-Shirts thematisiert werden.
Die DHBW Heidenheim betreibt anwendungs- und transferorientierte Forschung in den Bereichen Gesundheit, Sozialwesen, Technik und Wirtschaft. Internationale Kooperationen, wie die Teilnahme an der International Confederation of Midwives (ICM), unterstreichen das Engagement der Hochschule im globalen Austausch und in der Weiterentwicklung der Hebammenausbildung.
Die DHBW Heidenheim wird regelmäßig für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Absolventen wie Melina Lang und Karolina Adamicki wurden für ihre hervorragenden akademischen Leistungen geehrt. Zudem wird das Engagement von Studierenden durch Preise wie den Preis für "Engagement für Belange der Studierenden" gewürdigt.