EDUCULT ist ein gemeinnütziges Institut, das praxisnahe Forschung und Kulturmanagement in den Bereichen Kultur und Bildung fördert. Mit innovativen Projekten und internationalen Kooperationen trägt EDUCULT zur nachhaltigen Entwicklung und zur Verbindung von Kunst, Bildung und Gesellschaft bei.
EDUCULT ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Institut, das sich auf praxisnahe Forschung, Beratung und kompetentes Kulturmanagement in den Bereichen Kultur und Bildung spezialisiert hat.
EDUCULT konzipiert und implementiert innovative Projekte in den Bereichen Kulturelle Bildung, Kunst- und Kulturvermittlung. Zu den Hauptaktivitäten gehören:
EDUCULT basiert auf der Überzeugung, dass Kunst und Kultur essentielle Antriebskräfte für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse sind. Das Institut verbindet Kultur, Bildung und Politik in Theorie und Praxis und strebt danach, durch dialogorientierte Forschung Diskussionen anzuregen und neue Fragen zu stellen[5].
EDUCULT engagiert sich stark in der Verbindung von Nachhaltigkeit, Kultur und kulturellem Erbe. Einige der herausragenden Initiativen umfassen:
EDUCULT ist seit seiner Gründung durch den Gründungsdirektor Michael Wimmer ein dynamisches und flexibles Institut, das sich an gesellschaftliche Entwicklungen angepasst und diese gleichzeitig mitgestaltet hat. Das Institut hat sich zu einem ausgewiesenen Expertenzentrum im Bereich qualitativer Methoden der Begleitforschung in der Kulturellen Bildung und Kunst- und Kulturvermittlung national und international entwickelt[4].
Das Institut arbeitet gemeinnützig und ist auf die Akquise von Projektgeldern angewiesen, um seine vielfältigen Projekte, die zwischen zwei Monaten und zwei Jahren dauern, umzusetzen. Dies erfordert die gleichzeitige Umsetzung von etwa zehn Projekten, um das Jahresbudget abzudecken[4].
Mit seinem interdisziplinären Team und seinem internationalen Netzwerk von Experten leistet EDUCULT einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Kultur und Bildung und zur Erreichung nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklungen.