EIT Food ist das führende Innovationsnetzwerk in Europa, das die Transformation des Lebensmittelsystems vorantreibt. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, Verbraucherorientierung und Zusammenarbeit fördert EIT Food innovative Lösungen und unterstützt Startups, um gesunde Ernährung für alle zugänglich zu machen.
EIT Food ist das größte und dynamischste Innovationsnetzwerk in Europa, das sich auf die Transformation des Ernährungs-, Lebensmittel- und Agrarsektors konzentriert. Unterstützt durch die Europäische Union, leitet EIT Food die weltweit größte und dynamischste Gemeinschaft für Lebensmittelinnovationen.
Die Hauptmission von EIT Food ist es, die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert, verteilt und konsumiert werden, zu verändern und ihren Wert für die europäische Gesellschaft zu erhöhen. Dies wird durch die Lösung der größten Innovationsherausforderungen erreicht, indem vertrauenswürdige Industrie-, Bildungs- und Forschungspartner zusammen mit informierten und engagierten Bürgern arbeiten[4].
EIT Food setzt sich für inklusive Systeminnovationen ein, die es allen Menschen und Orten ermöglichen, teilzuhaben und zu profitieren. Die Organisation betont die Bedeutung von Transparenz, Nachhaltigkeit und der direkten Einbindung von Verbrauchern in den Innovationsprozess[4].
EIT Food konzentriert sich auf mehrere zentrale Nachhaltigkeitsziele:
EIT Food ist ein pan-europäisches Konsortium mit über 50 Partnern aus führenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten aus 13 Ländern. Diese Partnerschaften ermöglichen es, Innovationspotenzial in Unternehmen und Universitäten zu entfalten und Startups im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu gründen und zu skalen[3][5].
Durch strategische Partnerschaften, wie die mit der Martin Braun-Gruppe, werden Startups gezielt gefördert und gemeinsame Pilotprojekte durchgeführt, um Innovation, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu verbinden[5].
EIT Food ist aktiv an verschiedenen Initiativen und Veranstaltungen beteiligt, die darauf abzielen, das Lebensmittelsystem nachhaltiger und resilienter zu gestalten. Beispiele hierfür sind die jährlichen "Next Bite" Konferenzen, die als Plattform dienen, um Experten, Startups und Innovatoren zusammenzubringen, um zukunftsweisende Ideen und Lösungen zu diskutieren und umzusetzen[4].
Zusätzlich engagiert sich EIT Food in internationalen Bemühungen, wie dem "Action On Food" Hub bei der COP29, um nachhaltige Lebensmittelsysteme zu fördern und die Klimaresilienz bis 2030 zu stärken[4].
EIT Food bleibt ein zentraler Akteur in der Transformation des europäischen Lebensmittelsystems, indem es Innovation, Nachhaltigkeit und Verbraucherorientierung in den Vordergrund stellt.