EWS Elektrizitätswerke Schönau eG ist eine Pioniergenossenschaft für nachhaltige Energie, die sich für Atomausstieg und Klimaschutz einsetzt. Mit einem breiten Angebot an Dienstleistungen in der dezentralen Energieversorgung fördert sie erneuerbare Energien und engagiert sich in der lokalen Gemeinschaft.
Die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, gegründet im Jahr 1991 und formal umgewandelt in eine Genossenschaft im September 2009, ist das Ergebnis einer Bürgerinitiative, die nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 entstand. Mit Sitz in Schönau im Schwarzwald, Deutschland, ist das Unternehmen ein Vorreiter in der dezentralen und ökologischen Energieversorgung.
Die EWS Gruppe umfasst mehrere Tochterunternehmen, die eine breite Palette von Leistungen anbieten:
Die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG setzt sich konsequent für den Atomausstieg, Klimaschutz und die Dezentralisierung sowie Demokratisierung der Energiewirtschaft ein. Das Unternehmen ist fest in der lokalen Gemeinschaft verankert und betont die Bedeutung von bürgereigener Energieversorgung und nachhaltiger Entwicklung[1][5].
Die EWS ist engagiert in der Förderung erneuerbarer Energien und hat sich verpflichtet, keine Kapitalbeteiligung von Atomkraftwerksbetreibern oder deren Tochterunternehmen zu haben. Diese Zertifizierung wird jährlich durch TÜV Nord überprüft. Das Unternehmen investiert in Windkraft-, Photovoltaik- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und unterstützt energetische Sanierungskonzepte für Kommunen. Darüber hinaus kooperiert die EWS mit Startups und Innovationszentren, um die Energiewende voranzutreiben[1][3][5].
Die EWS eG hält Beteiligungen an verschiedenen Unternehmen und Genossenschaften, die sich auf nachhaltige Energie und Infrastruktur spezialisieren, wie z.B. die Energieversorgung Titisee-Neustadt GmbH, die Kraftwerk Köhlgartenwiese GmbH und die EE Infratec GmbH. Diese Beteiligungen stärken die Position der EWS als ein zentraler Akteur in der dezentralen und ökologischen Energieversorgung[3].
Die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG repräsentiert ein Modell für eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung, das auf bürgereigener Initiative, dezentraler Energieerzeugung und umfassender Nachhaltigkeit basiert. Mit ihren umfangreichen Dienstleistungen und Engagement für erneuerbare Energien leistet das Unternehmen einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland.