Das Erich Pommer Institut (EPI) ist ein führender Anbieter von Medienweiterbildung in Deutschland und Europa. Es bietet innovative Programme, Workshops und Beratungen, fördert Frauen in Führungspositionen und engagiert sich für nachhaltige Qualifizierungen in der Medienbranche.
Das Erich Pommer Institut (EPI), gegründet im Jahr 1998, ist ein führender Anbieter von professioneller Weiterbildung in der deutschen und europäischen Medienlandschaft und gleichzeitig ein unabhängiger Branchen-Think-Tank. Als eine gemeinnützige GmbH und An-Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, sowie mit der Universität Potsdam als Gesellschafter, dient das EPI als zentrale Schnittstelle zwischen der audiovisuellen Industrie, der Akademie und der Forschung.
Die Mission des EPI besteht darin, Medienschaffende bei ihren nächsten Karriereschritten zu begleiten und Programme anzubieten, die den aktuellen Herausforderungen der Medienbranche und der digitalen Welt gerecht werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Frauen in Führungspositionen und der Gleichstellung in Medien- und Kulturunternehmen[1][2][3].
Das EPI engagiert sich für nachhaltige Qualifizierungen und bessere Vernetzung aller Akteure in der Medienbranche. Durch die Kooperation mit dem Media Collective, einem partnerschaftlichen Zusammenschluss von Akteuren der Bewegtbildbranche, werden zielgerichtete Weiterbildungen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus gefördert. Diese Initiativen zielen auf nachhaltige Qualifizierungen, neue Bildungsformate und eine verbesserte Vernetzung ab[3].
Das Erich Pommer Institut ist somit ein zentraler Akteur in der Medienweiterbildung, der durch seine vielfältigen Angebote und Initiativen einen signifikanten Beitrag zur Entwicklung und zum Erfolg der Medienbranche leistet.