Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) engagiert sich für eine lebendige, zukunftsorientierte Kirche. Mit vielfältigen Bildungsangeboten, Gemeindearbeit und nachhaltigen Initiativen fördert sie soziale Teilhabe und Umweltschutz in der Region.
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine der bedeutendsten kirchlichen Organisationen in der Region. Gegründet in ihrer jetzigen Form im Jahr 2004, umfasst die EKBO eine vielfältige Palette von Aktivitäten und Dienstleistungen, die sich auf die spirituelle, soziale und bildungspolitische Ebene erstrecken.
Die EKBO ist bestrebt, eine lebendige und zukunftsorientierte Kirche zu sein, die sich an den Prinzipien der "Kirche der Freiheit" orientiert. Diese umfassen eine geistliche Profilierung, das Setzen von Schwerpunkten statt das Streben nach Vollständigkeit, Beweglichkeit in den Formen und eine Ausrichtung nach außen. Die EKBO fördert die Teilhabe und Mitbestimmung ihrer Mitglieder in allen Entscheidungsprozessen und betont die Bedeutung von Transparenz und Nachhaltigkeit in ihrer Arbeit[2].
Die EKBO engagiert sich aktiv in der Förderung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Hierzu gehören:
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist eine dynamische und engagierte Organisation, die sich für die spirituelle, soziale und ökologische Entwicklung ihrer Gemeinden und der Gesellschaft einsetzt. Durch ihre vielfältigen Dienstleistungen, ihre klaren Werte und ihre Nachhaltigkeitsinitiativen trägt die EKBO maßgeblich zur Gestaltung einer gerechten und nachhaltigen Zukunft bei.