Evangelische Wohnheime Stuttgart (ewo):
ewo bietet Wohnraum und Betreuung für junge Menschen in Ausbildung und hilft Menschen in Wohnungsnot. Ein diakonischer Träger mit Herz, der christliche Werte lebt. #ÜberEvangelischeWohnheimeStuttgart
Evangelische Wohnheime Stuttgart e.V. (ewo) ist ein diakonischer Träger, der sich in Stuttgart für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen engagiert. Der Verein bietet ein breites Spektrum an Wohn- und Betreuungsangeboten, die sich in zwei Hauptbereiche gliedern: Jugendwohnen für Auszubildende und Hilfen bei Wohnungslosigkeit. Ergänzt wird das Angebot durch das VCH-Hotel Wartburg und das Brenzhaus Kammerorchester Stuttgart, wodurch der Verein auch kulturelle Aufgaben wahrnimmt.
Im Bereich Jugendwohnen stellt ewo jungen Menschen während ihrer Ausbildung ein Zuhause zur Verfügung. Die Wohnheime bieten ein unterstützendes Umfeld, in dem Lernen und gemeinsames Leben im Vordergrund stehen.
Für Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind, bietet ewo verschiedene Hilfen an. Dazu gehören betreutes Wohnen, Notübernachtungen und die Vermittlung von sozialem Wohnraum. Ziel ist es, diesen Menschen eine Perspektive zu geben und sie bei der Reintegration in die Gesellschaft zu unterstützen.
ewo versteht sich als modernes Sozialunternehmen, das christliche Werte mit effektivem Management verbindet. Der Verein finanziert sich aus selbst erwirtschafteten Erträgen und Spenden. Das Leitbild des Vereins ist geprägt vom Geist der Diakonie. ewo engagiert sich für den sozialen Zusammenhalt und hat zum Ziel, in seinen Einrichtungen eine christliche Hausgemeinschaft zu verwirklichen. Die Werte des Vereins spiegeln sich in dem täglichen Engagement für ein soziales, engagiertes und herzliches Miteinander wider.
ewo legt Wert auf Nachhaltigkeit, auch wenn dies in den bereitgestellten Informationen nicht explizit erwähnt wird, ist es ein wichtiger Aspekt sozialer Unternehmen. Durch die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die Unterstützung von Menschen in Not leistet ewo einen wichtigen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit in Stuttgart. Darüber hinaus engagiert sich der Verein für die Integration von Menschen mit unterschiedlicher sozialer Herkunft und Nationalität.