Das Evangelische Klinikum Niederrhein (EVKLN) ist ein großer Gesundheitsdienstleister im westlichen Ruhrgebiet. Mit vier Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und MVZ bietet es moderne, wertorientierte Versorgung. Werde Teil eines starken Teams! #VERBUNDENstark
Das Evangelische Klinikum Niederrhein (EVKLN) ist einer der größten Gesundheitsdienstleister im westlichen Ruhrgebiet und umfasst einen Verbund aus vier Krankenhäusern, zwei Pflegeeinrichtungen sowie mehrere Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und Spezialzentren an den Standorten Duisburg, Dinslaken und Oberhausen[1][5]. Zu den zentralen Einrichtungen zählen das Evangelische Krankenhaus Duisburg-Nord, das Herzzentrum Duisburg, das Johanniter Krankenhaus Oberhausen und das Evangelische Krankenhaus Dinslaken. Ergänzt wird das Angebot durch das Wohnstift Walter Cordes und das Johanniter Haus Oberhausen-Sterkrade, die spezialisierte Pflege für Seniorinnen und Senioren sowie für Menschen mit Demenz bieten[1].
Das EVKLN bietet ein breites Spektrum an medizinischen, pflegerischen und versorgenden Leistungen – von der Notfallversorgung und hochspezialisierter Akutmedizin über umfassende Pflegeangebote bis hin zur ambulanten Nachsorge[1][2]. Besonders hervorzuheben sind die interdisziplinären medizinischen Zentren, in denen die Kompetenzen verschiedener Fachabteilungen gebündelt werden. Diese Zentren stehen für die Behandlung komplexer Erkrankungen – etwa Krebs – und gewährleisten eine leitliniengerechte, schnellstmögliche und individuell angepasste Therapie durch enge Zusammenarbeit von Spezialistinnen und Spezialisten[2].
Zusätzlich sorgt das Netzwerk aus MVZ und angeschlossenen Praxen für eine nahtlose Verbindung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung, um Patientinnen und Patienten auch nach dem Krankenhausaufenthalt optimal weiterzubetreuen[1]. Der Verbund beschäftigt rund 4.500 Mitarbeitende und ist damit einer der größten Arbeitgeber in der Region[3].
Die zentrale Mission des EVKLN ist es, Patientinnen und Patienten eine bestmögliche, ganzheitliche medizinische und pflegerische Versorgung zu bieten – geprägt von modernster Technik, hoher Fachkompetenz und einem engagierten, motivierten Team[1][3]. Dabei richtet sich der Verbund an christlichen Werten aus, die sich in der alltäglichen Arbeit als Fürsorge, Respekt und Wertschätzung widerspiegeln. Patienten sollen nicht nur fachlich exzellent betreut, sondern auch menschlich begleitet werden – ein Ansatz, der den Gesundungsprozess entscheidend unterstützt[3].
Das Ziel ist, die Versorgung wohnortnah, innovativ und patientenzentriert zu gestalten. Das Motto „#VERBUNDENstark“ bringt die Verbindung der Häuser und die gemeinsame Verantwortung für die Gesundheit der Menschen in der Region zum Ausdruck[1].
Nachhaltigkeit hat beim EVKLN mehrere Dimensionen: Zum einen steht die Ausbildung und Entwicklung eigener Fachkräfte im Fokus. Die hauseigene Akademie bietet ein modernes, kompetenzorientiertes Bildungskonzept für Pflegekräfte und unterstützt Lernende aktiv in ihrer Berufsausbildung[6]. Zum anderen wird die Gesundheitsversorgung systematisch weiterentwickelt, etwa durch die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Vermeidung von Übertherapie zugunsten individueller, zielgerichteter Behandlungskonzepte[2].
Der Verbund versteht sich auch als Teil der Gesellschaft vor Ort und trägt durch seinen gemeinnützigen Charakter zur Stärkung der kommunalen Gesundheitsinfrastruktur bei. Die Integration neuer Technologien und die stetige Anpassung an medizinische Innovationen sind weitere zentrale Elemente der Nachhaltigkeitsstrategie.
Das Evangelische Klinikum Niederrhein ist ein traditionsreicher, innovativer und gemeinnütziger Klinikverbund, der sich der modernen, wertorientierten und nachhaltigen Gesundheitsversorgung verschrieben hat. Im Mittelpunkt stehen dabei die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten, die Förderung des Nachwuchses sowie die Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung – alles eng verbunden mit den christlichen Grundwerten, die das Handeln des Unternehmens prägen[1][3][5].